SALZBURGER FESTSPIELE 2015
Gesprochenes Wort gehört zur deutschen Oper von Mozarts "Entführung" bis zu Webers "Freischütz", darf aber bei "Fidelio" diesmal nicht sein.
Was darf ein Regisseur aus einem Stück einfach weglassen?
Am meisten erregten sich die Pausengespräche anlässlich der "Fidelio"- Premiere im Salzburger Festspielhaus über die Absenz ...
WAS DÜRFEN WIR ERWARTEN?
Solang sie im Musikverein noch Bruckners Achte spielen . . .
Klassik. Betrachtungen und Befürchtungen eines Musikkritikers über eine Zeit, in der es vielleicht noch Musikkritiker, aber möglicherweise kein regelmäßiges Opernleben mehr geben wird. Und die stille Hoffnung, daß die Lage auf gut Wienerisch hoffnungslos, aber nic...
ANALYSE
Kirill Petrenko wird Chefdirigent der Berliner
Die Berliner Philharmoniker haben nun doch rasch entschieden: Die Wahl der selbstbestimmten Musiker fiel auf den Münchner Generalmusikdirektor, der in Österreich studiert hat. Wann Petrenko sein Amt antritt, ist noch offen.
Kurz gesagt: Die Berliner Philharmoniker haben sich entschlossen, an ih...
GRADUIERUNGSRECHT
An der Wiener Musikuniversität schwankt gerade die Führungsebene - Symptom falscher Bildungspolitik.
Kein Mensch braucht den "Doktor blockflötikus"
Zwischen Song-Contest-Wahn und Rosa-Mascherl-Ball vergisst die sogenannte Musikstadt Wien völlig darauf, daß die Grundlagen zu einer soliden Musikpflege im Land völlig verloren zu gehe...
ZUR WIENER MUSIKGESCHICHTE
Wer braucht schon viel Musik in Wien?
Wiener Festwochen. Mit dem Philharmoniker-Konzert in Schönbrunn begann ganz klassisch ein Konzert- und Opernreigen spektakulären Zuschnitts, der endlich wieder den Ansprüchen der "Musikstadt" zu genügen versucht.
Die Wiener Festwochen sind eröffnet. Mit Musik. Das sei in dieser Stadt ...
BEETHOVENS NEUNTE
Immer galt die "Ode an die Freude" als politisch opportunes Signal: 1938, 1945, 1955, 1989 . . .
Fühlen und denken mit Beethoven
Man darf es so sehen: Mit einer Aufführung von Beethovens Neunter hat Philippe Jordan einen beeindruckenden Schlusspunkt hinter seine erste Saison als Chefdirigent der Wiener Symphoniker gesetzt. Tausend...
FEUILLETON
Notenlesen und das Gemeinte zwischen den Zeilen zu finden - das hat viel miteinander zu tun. Beispiele aus Dresden und Wien.
Vom Wert der Texttreue und der Tradition
Gestern haben einige Musikfreunde in Wien vermutlich gestaunt, falls sie das Programmheft des philharmonischen Konzerts im Musikverein genauer in Augenschein genommen haben....
Langsam erkennt vielleicht auch die Politik, was bei den Österreichischen Bundestheatern wirklich schiefläuft.
Ohne Geld viel "Musi"? Vom Ende eines Traums
Im Zuge der Rechnungshof-Unterausschuss-Prüfung der Burgtheater-Affäre hat Elisabeth Hakel, die Kultursprecherin der SPÖ-Parlamentsfraktion, eine Stellungnahme zur Situation der österreichische...
KOMMENTAR
Der Prinzipal bleibt: Eine Gnadenfrist für die Wiener Volksoper Demnächst wird man über die Zukunft nachzudenken haben.
Als die Stadt Wien die Rückwidmung des lang als Kommerz musicalbühne missbrauchten Theaters an der Wien bekannt gab, jubelte man zu Recht: Das war das ideale "dritte" Haus für einen Stagionebetrieb. Dieser sollte die Rep...
AUFNAHME-HISTORIE
Als der Krieg nach "Klangtreue" verlangte: Eine neue Edition von Pionieraufnahmen des britischen Labels Decca erinnert an eine makabre Verbindung.
Vom guten Ton des U-Boot-Kriegs
Höchste Klangtreue ersehnen sich Musikfreunde von Tonaufnahmen. Zu diesem Zwecke arbeitete man seit der Erfindung des Grammophons fortwährend an der Verb...