Schlagwort-Archive: Pausentratsch Konzert
Fedosejew, gesegnet
APERÇU
Ein kirchlicher Orden zum Orchesterjubiläum
Wladimir Fedosejew dirigierte in Moskau drei Konzerte zum Jubiläum seines Tschaikowsky-Orchesters. Das Oberhaupt der Orthodoxie, Patriarch Alexi II., segnete die Musiker.
Für die Besucher des zweiten der Festkonzerte anläßlich des 70. Jahrestages der Gründung des Moskauer Rundfunkorchesters war e...
zum Weiterlesen, bitte anmelden
Theater an der Wien
Die unendliche Geschichte eines Theaterskandals
Die altehrwürdige Bühne ist wieder im Gerede. Nicht das erste Mal. Kenner befürchten, es wird auch nicht das letzte Mal sein.
Die erste Reaktion war verhaltener Jubel: Endlich, so meinten Wiener Musikfreunde, sei die Diskussion über die mißbräuchliche Verwendung des traditionsreichen Theaters an der ...
zum Weiterlesen, bitte anmelden
Theater an der Wien
Rettung oder Supergau? Wiener Musiktheater im Rollenwechselspiel
Das Theater an der Wien soll die neue Heimstätte der Wiener Volksoper werden. Das hat zumindest Kulturstadtrat Marboe dieser Tage vorgeschlagen. Was eine Häuser-Rochade für das Wiener Kulturleben bedeutet. Eine kritische Betrachtung.
Einen Tausch von Volksoper und Theater an der Wien...
zum Weiterlesen, bitte anmelden
Thielemanns Debüt
Ein Rosenkavalier vor Wiens Philharmonikern
Christian Thielemann errang bei seinem Debüt mit den Wiener Philharmonikern einen triumphalen Erfolg. Und die Symphoniker präsentieren sich zum 100-Jahr-Jubiläum in Traumform.
Er ist einer der Hoffnungsträger der jungen Dirigentengeneration. Sein erstes Konzert mit den Wiener Philharmonikern ließ denn a...
Philharmonikerinnen?
Schwangere Philharmonikerinnen, Sängerknaben auf Bewährung
Staatsoperndirektor Ioan Holender packt heiße Eisen an. Ein Gespräch.
Sie sind im September 1991 an der Seite Eberhard Waechters in die Direktionsetage der Wiener Staatsoper eingezogen und fungieren seit April 1992, nach Waechters plötzlichem Tod , als alleiniger Chef des Hauses. Was war der dominierende Aspekt dieser Jahre?
Ioan Holender: Nur wenige haben daran geglaubt, daß es gelingen könnte, ein Ensemble von unten aufzubauen. Früher haben junge Sänger, die Verträge mit kleineren, deutschen Häusern hatten, als kommende Talente in Wien gastiert. Eberhard Waechter und ich wollten das umdrehen. Unsere Parole: Es ist nicht wichtig, woher ein Sänger kommt, es ist wichtig, wohin er von Wien aus geht. Ich erwähne nur Natalie Dessay, ...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Mortier und die Philharmoniker
Warum Mortier für die Philharmoniker wichtig ist
KULTURPOLITIK IN SALZBURG
Gerard Mortier ist nicht zuletzt dank der jüngsten Auseinandersetzung mit den Wiener Philharmonikern zu einem "Buhmann" der Nation geworden. Hat er das verdient?
Am 10. Jänner kommt es auf Einladung von Salzburgs Landeshauptmannes Katschthaler zum "Gipfelgespräch". Vertrete...
zum Weiterlesen, bitte anmelden
Mortier gegen Philharmoniker
»Wir sind unser Geld wert«
Die Wiener Philharmoniker kämen Salzburg teuer, meinte Festspielchef Gerard Mortier im Gespräch. Philharmoniker-Vorstand Werner Resel reagiert darauf gelassen: »Sicher sind wir nicht billig, aber wir glauben, wir sind unser Geld wert.«
Erst kürzlich hatte Mortier, so berichtet der philharmonischen Pressesprecher Wolfgang...
zum Weiterlesen, bitte anmelden
Beethovens Klavier
Beethovens Broadwood-Flügel
Als Geschenk der Firma Broadwood erzielt Ludwig van Beethovens einst den damals modernsten Konzertflügel der Welt. Heute steht das Instrument in Budapest im Museum. Anläßlich einer kurzfristigen Reise nach Wien, durfte Melvyn Tan das Instrument spielen - er und der Restaurator berichteten über ihre Erfahrungen.
Für musikhistorisch interessierte Konzertbesucher enthielt das Mai-Programm der Konzerthausgesellschaft Anno 1992 zwei besondere Daten. Am 5. und am 7. Mai stand nämlich ein besonderes Instrument auf dem Podium: der Flügel, den Ludwig van Beethoven im Jahr 1818 vom englischen Klavierbauer Broadwood als Geschenk erhalten hatte.
Franz Liszt hat das Instrument später erworben. Heute ist es Eigentum des ungarischen Nationalmuseums.
Die Plattenfirma EMI ließ den legendären Broadwood-Flügel für einige Konzerte (und Aufnahmen) zu reaktivieren.
Philharmoniker-Jubiläum
Wenn die Herrenrunde einmal ganz sie selbst ist
Die Wiener Philharmoniker wurden ausgiebig gefeiert und machten Musik dazu
Alle, alle waren gekommen, um die Wiener Philharmoniker zu feiern. Die Republik demonstrierte aufs anschaulichste, wie sehr Österreich sich als Kulturnation versteht, wie sehr das Land die unbestritten bedeutendsten Sendboten d...