… so heißt die jüngste CD des vielseitigen Wiener Cellisten, der im Salon zu Gast ist und neben seinen musikalischen Plänen auch über das legendäre „Löwenkopf-Cello“ seines Vaters, des langjährigen Solocellisten der Wiener Philharmoniker: Franz Bartolomey, erzählt. Das Instrument gibt es jetzt zweimal – es wurde geklont! Wie das geht, wie das klingt, ist im Salon zu hören. Außerdem ein Vorgeschmack auf Elisabeth Kulmans Musikfilm „La femme c’est moi“, in dem auch Franz Bartolomey gewürdigt wird und der am 22. Oktober im Wiener MuTh am Augartenspitz präsentiert wird.
ZUM PODCAST
Die CDs „Matthias Bartolomey Solo“ und die Aufnahmen des Duos BartolomeyBittmann sind bei Preiser Records erschienen.
2025 zelebriert Österreich – vor allem Wien – ein Johann-Strauß-Jahr. Vor 200 Jahren wurde der Komponist des »Donauwalzers« und der »Fledermaus« geboren. Das werden wir ab dem 1. Jänner unentwegt vor Aug und Ohr geführt bekommen. Aber: Auch 2024 war schon ein Johann-Strauß-Jahr, jährte sich zum 175. Mal der Todestag jenes Mannes, der die Wiener Walzer-Tradition begründet hat, die böhmische Polka zu einer wienerischen Angelegenheit formte, das erste weltweit konkurrenzfähige, makellos musizierende Orchester gründete und erzog; und – drei komponierende Söhne in die Welt setzte, die Wien nach den großen Klassikern Haydn, Mozart und Beethoven erneut ins Zentrum des globalen Musik-Interesses rückten.
In Wien Hietzing hat man dem Komponisten zumindest ein Denkmal gesetzt
Franz Schmidt wäre dieses Jahr zu feiern: Vor 150 Jahren wurde er geboren. Aber anders als beim gleichaltrigen Arnold Schönberg, der die musikalische Welt verändert hat, tut sich bei Schmidt, der noch einmal aufgezeigt hat, was bei höchster Formbeherrschung in de klassisch-romantischen Tradition noch alles möglich ist, rein gar nichts.
Zur Erinnerung ein Podcast, der versucht, Schmidt musikalische Welt zu ergründen – auch jenseits des großen Oratoriums »Das Buch mit sieben Siegeln«, das zumindest im Wiener Konzertleben nicht ganz vergessen ist.
ZUM PODCAST
Mehr Informationen zu Franz Schmidt und seinem Werk in der SINKOTHEK
Ein Pocast über die drei großen Symphonien des russischen Meisters und ihre erstaunlichen Querverbindungen zur österreichisch-deutschen Romantik – und der Musik im „Wien um 1900“
Die musikalischen Beispiele stammen aus den legendären Aufnahmen der damaligen Leningrader Philharmoniker unter der Leitung des nicht minder legendären Jewgeni Mrawinsky.
Der große österreichische Dirigent Karl Böhm wurde am 28. August 1894 geboren. Zum 130. Geburtstag und in Erinnerung an seine bedeutende Funktion bei den Salzburger Festspielen in der Ära nach 1945 ein Podcast mit einigen herausragenden Tondokumenten dieses Interpreten.
Georges Prêtre wäre am 14. August 100 Jahre alt geworden. Bis ins hohe Alter hat dieser „Monsieur 100.000 Volt“ der klassischen Musik dirigiert – sein letztes Konzert gab er mit 91 an der Mailänder Sacla. Prêtre war zeitlebens eine der unenpaßten, widerborstigen Künstlerpersönlichkeiten, der aber zur Freude des Publikums ein Orchester zu Höchstleistungen anspornen konnte – mit höchst ungewöhnlichen Mitteln (aus der Perspektive des klassischen Kapellmeisterhandwerks)
Vor zwei Jahrzehnten starb Carlos Kleiber in seinem Refugium in Slowenien, zurückgezogen vom Trubel des internationalen Musiklebens, wo man ihn über Jahrzehnte so gern eingemeindet hätte …
Zum Gedenktag versuchen wir, dem Phänomen Kleiber auf die Spur zu kommen.
Finale mit Giacomo Aragall, live im Alten Rathaus, Wien: 29. Juni
Keiner hat Partien wie den Rodolfo in „La Bohème“ oder Mario Cavaradossi in „Tosca“ so oft an der Wiener Staatsoper gesungen wie er – Jaime – damals italianisiert: Giacomo – Aragall war ein deklarierter Liebling des Wiener Publikums. Seit geraumer Zeit leitet er jeweils zum Saisonschluß eine Meisterklasse für junge Sänger in Wien: Am Samstag ist das Finalkonzert im Alten Rathaus.
Aus diesem Anlaß: Ein Podcast mit einigen der schönsten Aufnahmen des Tenors.