9. I. 22

Beethoven-Akademie

Einen bemerkenswerten Rekonstruktionsversuch starten heute die Wiener Symphoniker im Verein mit der Singakademie unter der Leitung von Andres Orozco-Estrada in der heutigen Konzerthaus-Matinee: Sie präsentieren neben der Siebenten Symphonie Ludwig van Beethovens die Kantate »Der glorreiche Augenblick« und »Wellingtons Sieg«, ein Werk, in dem der Komponist die Niederlage Napoleons mit Kanonendonner und Gewehrfeuer künstlerisch gefeiert hat!

Daß Beethoven solch eine lärmende »Siegessymphonie« komponieren konnte, obwohl er den Konsul Napoleon einst verehrt hatte, gehört zu den Kuriositäten der Geschichte. Schon die Widmung an »Bonaparte« tilgte der Komponist von der Partitur seiner „Eroica“, sobald der sich zum Kaiser gekrönt hatte.

»Wellingtons Sieg« hat im Wien der Kongresszeit Furore gemacht und den Erfolg der Siebenten und Achten Symphonie weit überstrahlt. Viel weniger begeistert waren die Zeitgenossen von der Festkantate »Der glorreiche Augenblick«,die Beethoven für die Kongressfeierlichkeiten beisteuerte. Der »politische Beethoven« notierte schon in der Vorbereitungsarbeiten Texte wie den folgenden:

Ihr weisen Gründer glücklicher Staaten,/Neigt Euer Ohr dem Jubelsang,/Es ist die Nachwelt, die Eure Thaten/Mit Segen preist Aeonen lang.

(Wiederholung, morgen, 11. Jänner, 19.30 Uhr)


12 Cellisten

Sie bildeten und bilden das wohl ungewöhnlichste Kammermusik-Ensemble der Welt: Die zwölf Cellisten der Berliner Philharmoniker. Die Geburtstunde der Gruppe schlug in Österreich. Für eine ORF-Produktion fanden sich die zwölf Musiker 1972 im Aufnahmestudio ein, um den Hymnus op. 57 des Cello-Meisters Julius Klengel einzuspielen. In der Folge konzertierten die Zwölf in aller Welt und eine ganze Reihe von Komponisten schrieb Werke für sie. Einer der ersten war Boris Blacher, dessen Rumba philharmonica im Jubiläumskonzert des Ensembles, das heute live aus der Berliner Philharmonie gestreamt wird, gleich auf das Klengel-Stück folgt, dem natürlich die Ehre des Konzert-Auftakts gebührt. In der Folge ein Querschnitt durch das ungewöhnlich breite Repertoire der Zwölf Cellisten, Filmmusik-Arrangements und der Beatles-Song Yesterday inbegriffen.

Anekdotisch geworden ist die Tatsache, daß Herbert von Karajan, der Langzeit-Chefdirigent der Berliner, keine Chance hatte, sich einmal ans Pult der Zwölf Cellisten zu stellen, die selbstbewußt selbstbestimmt bleiben wollten. Da ersann der Maestro eine List und beauftragte seinen Salzburger Festspielkuratoriums-Kollegen Gerhard Wimberger mit der Komposition eines Werks, das die Zwölfergruppe inmitten eines etwas größeren Ensembles hören läßt. Für dessen Uraufführung war dann ein Dirigent unvermeidlich . . .

Zum Livestream (20 Uhr)