Archiv der Kategorie: Werke

Berg: »Lyrische Suite«

Alban Bergs Handschrift

Streichquartett Nr. 21925

Das geheime »Programm«
Musikalische Details
Die Uraufführung
Der Text zum Final-Satz (Baudelaire)

Musikalische Erotik
Bekenntnishaft ist jedes Werk von Alban Berg. Doch die Lyrische Suite birgt das Protokoll einer erotischen Leidenschaft, die geheim bleiben mußte, sich aber künstl...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Berg: Analytische Schriften

Alban Berg hat sich wiederholt in musikalisch-ästhetische Diskussonen eingeschaltet, aber auch über Auftrag der Universal Edition Analysen wichtiger zeitgenössischer Werke publiziert, unter anderem einen Konzertführer durch Schönbergs »Gurrelieder«.
Eine ausführliche Analyse der »Kammersymphonie« seines Lehrers Arnold Schönbergs, eines Schlüsselwer...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Berg: Violinkonzert

»Dem Andenken eines Engels1935
Das Violinkonzert ist nach der Konzertarie Der Wein die zweite Komposition, derentwegen Alban Berg die Arbeit an seiner zweiten Oper, Lulu, unterbrach. Wiederum war es ein lukrativer Kompositions-Auftrag, diesmal kam er vom Geiger Luis Krasner. Wie schon bei Der Wein ging auch diese Arbeit Berg verhältnismäßig leicht ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Berg »Der Wein«

KonzertarieSopran (oder Tenor) und Orchester1934
Die Konzertarie entstand 1929 über Auftrag der Sopranistin Ruzena Herlinger (1893 - 1978), die bei Berg ein Werk für Konzertauftritte bestellte:

eine Arie oder Kantate im modernen Stil, so wie Mozart so viele hatte.

Die Arbeit an der Arie riß Berg zwar aus der Beschäftigung mit seiner Oper Lulu, fu...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Berg: Kammerkonzert

»Kammerkonzert«für Violine, Klavier und Bläser1913
1. Thema scherzoso con variazioni2. Adagio3. Rondo ritmico con introduzione
Dieses Werk ist Bergs Huldigungsgabe für seinen Lehrer Arnold Schönberg zu dessen 50. Geburtstag, eines seiner konstruktiv-komplexesten Stücke - und das erste Werk, das er ohne Opuszahl in Druck gehen ließ, weil er sic...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Berg: Stücke op. 6

Drei Stücke für großes Orchester1912
Hier schreibt Alban Berg noch im Stil seines Lehrers Schönberg und seines Studienkollegen Webern Stücke für Orchester doch ist zumindest das dritte, der Marsch, in seiner apokalyptischen Steigerung und auch zeitlichen Ausdehnung eher an Gustav Mahlers Symphonik als an den aphoristischen Kompositionstechniken der...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Berg: Klarinettenstücke

Vier Stücke für Klarinette und Klavier
Die zentralen Werke der kurze aphoristischen Periode in Bergs Schaffen.
Das letzte Beispiel bei Alban Berg für den sogenannten »aphoristischen Stil«, wie ihn Schönberg in seinen Klavierstücken und Webern in seinem Frühwerk kultiviert hatten. Die Musik reduziert sich auf das Aussprechen eines Gedankens, der akr...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

»Altenberg-Lieder«

Fünf Orchesterlieder op. 4nach Ansichtskarten-Textenvon Peter Altenberg
In diesen Liedern überträgt Berg die Ästhetik der äußersten zeitlichen Reduktion der Musik, die Arnold Schönberg in jenen Jahren in Klavier- und Orchesterstücken entwickelt hatte, auf die Gattung des Orchesterlieds. Die Uraufführung zweier der Lieder in einem von Schönberg diri...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Berg: Quartett op. 3

Streichquartett op. 3gewidmet: Helene Berg1910
Das Streichquartett, das Alban Berg seiner Frau Helene widmete, sollte ursprünglich in wenigstens drei Sätzen angelegt sein. Wie schon bei der Klaviersonate op. 1 beließ es Berg dann aber bei einer weniger ausgreifenden Struktur als ursprünglich angedacht. Im Falle des Quartetts blieben aber immer...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Berg: Lieder op. 2

Vier Liedernach Texten von Hebbel und Mombert1912
Mit diesen Liedern wagt Alban Berg unter den Fittichen seines Lehrers Schönberg den Schritt in die sogenannte Atonalität. Daß´es wiederum Lieder sind und kein Instrumentalwerk, daß er sich nach seinen an die 100 Jugendliedern also auf vertrautem Terrain bewegt, sichert ihm die technische Souveränitä...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN