Symphonie in B-Dur op. 100
Sergej Prokofieff (1945)
Geheimnisse hinter einer scheinbar linientreuen Sowjet-Klangkulisse
Die Fünfte Symphonie von Serge Prokofieff zählt zu den meistgespielten Werken des russischen Komponisten. Wer richtig zuhört, wird hinter der teilweise bombatischen Fassade die erstaunlichsten Zwischentöne vernehmen. Das Werk ...
Nach dem Mißerfolg mit seiner Zweiten setzte Prokofieff zweimal auf Umformungen musiktheatralischer Konzepte für den Konzertsaal: Die Symphonien Nr. 3 und Nr 4 basieren auf Opern- bzw. Ballettmusi...
Nach dem Mißerfolg mit seiner Zweiten setzte Prokofieff zweimal auf Umformungen musiktheatralischer Konzepte für den Konzertsaal: Die Symphonien Nr. 3 und Nr. 4 basieren auf Opern- bzw. Ballettmusik.
»De...
Symphonie Nr. 2 op. 40
Sergej Prokofieff (1924/25)
Allegro ben articolato
Tema con variazioni
Nicht lang nach der populären Symphonie classique entstand im Pariser Exil eine neue Symphonie, deren Klangwelt einen extremen Gegensatz zu klassizistisch-geistreichen Nr. 1 bilden sollte: Eine Symphonie aus Stahl und Eisen wollte Prokofieff ...
Anders als sein jüngerer Zeitgenosse Dmitri Schostakowitsch war Sergej Prokofieff nicht wirklich ein »typischer Symphoniker«. Er hat auch Symphonien komponiert allerdings betrachtete er die Gattung als recht freizügiges formales System, in dem brillantes Stilübungen (Symphonie Nr. 1) ebenso Platz fanden wie avantgardistische Experimente (Nr.&n...
Sergej Prokofieff (1891 - 1953)
Die Lebensgeschichte eines der prominentesten Komponisten des XX. Jahrhunderts ist vergleichsweise schlecht dokumentiert. Wenige Künstlerbiographien scheinen so undurchdringlich wie jene von Sergej Sergejewitsch Prokofieff. Versuch einer Würdigung.
1891
Prokofieff wurde auf einem russischen Landgut geboren, behüte...
Vom jungen Wilden zu einem der größten Melodiker der Musikgeschichte
DIE PROKOFIEFF-CHARTS
BIOGRAPHISCHES
Werke
Sowjetischer Komponist«, so steht es in den Lexika. Schon das ist ein Skandal, denn Prokofieff war zwar freiwillig aus dem Exil nach Rußland zurückgekehrt. Die Jahre nach der Revolution verbrachte er in Frankreich, Deutschland und in d...
Les Fresques de Piero della Francesca
Les Paraboles
Bohuslav Martinůs große Orchesterwerke
6 Symphonien - »Fresken« - »Parabeln«
Die meisten frühen Orchesterkompositionen Bohuslav Martinůs entstanden als Ballettmusiken fürs Theater. Mit dem »Doppelkonzert« für zwei Streichorchester,...