Die Triobesetzung Klavier, Violine, Violoncello gilt heute als eine der Standardformationen der Musizierpraxis. An Mozarts Œuvrekatalog können wir ablesen, wie es dazu gekommen ist.
Die ersten Werke aus seiner Feder, die in dieser Triobesetzung aufführbar waren, können ebensogut als Violinsonaten gespielt werden, denn das...
Ein SINKOPHON über Mozarts Weg zur großen Symphonie
Symphonie g-Moll, KV 183
Die Reihe der »reifen« Symphonien Mozarts beginnt - nehmen wir nur die Präsenz der Werke in den Konzertsälen als Maßstab - mit der Symphonie in g-Moll, KV 183. Sie ist das Schwesterstück der »großen« g-Moll-Symphonie, KV 550 und ist im Gegensatz zu dieser weniger...
Sinfonia: ursprünglich die italienische Opernouvertüre. Dreisätzig, später auch in Kirche und Konzert, durch Hereinnahme eines Menuetts zur Viersätzigkeit erweitert.
ZUM HÖREN:Die atemberaubende Entwicklung des Komponisten zum Symphoniker
Eine Hörerfahrung zu Beginn
In der F-Dur-Symphonie KV 43, der sechsten uns überlieferten symphonis...
1742
Das Oratorium schlechthin. Messiah entstand für eine Aufführung in Dublin. Händel war zu diesem Zeitpunkt bereits der allseits anerkannte Meister der Oratorien-Form, die er nach dem Zusammenbruch mehrerer Londoner Opern-Unternehmungen kultiviert hatte und damit endgültig zum berühmtesten Komponisten seiner Zeit wurde.
1736 - 1809
In der Musikgeschichtsschreibung hat Johann Georg Albrechtsberger vor allem deshalb überlebt, weil Ludwig van Beethoven zu seinen Studenten gehörte. Als Verfasser von Lehrwerken wie der Gründlichen Anweisung zur Komposition, die auch auf Französisch erschien, wurde er über die Grenzen Österreichs bekannt. »Theorielehrer« heißt...
Symphonie »mit dem Paukenschlag«
1791
Adagio cantabile – Vivace assaiAndanteMenuett. Allegro moltoFinale. Allegro molto
Was es mit dem berühmten Paukenschlag auf sich hat, der ins Variationsthema des zweiten Satzes plötzlich dreinfährt, hat der Komponist seinem Biographen Griesinger berichtet:
Es war mir daran gelegen, das Publikum durch etwas Neu...
Haydns letzte groß angelegte Komposition blieb das zweite der großen Oratorien »Die Jahreszeiten«. Der Komponist fühlte sich um die Wende zum 19. Jahrhundert schwach und bekannt das wiederholt auch öffentlich. Auf seine Visitenkarten ließ er die Worte drucken »Hin ist alle meine Kraft!/Alt und schwach bin ich«.
Trompetenkonzert Es-Dur (Hob. VII/1 - 1796)
Das ist nicht nur Joseph Haydns letztes Konzert, sondern zugleich sein allerletztes Orchesterwerk, entstanden nach der zweiten Gruppe der »Londoner Symphonien« für den Wiener Hoftrompeter Anton Weidlinger. Die Gelegenheitskomposition wurde zu Haydns meistgespieltem Konzert - und zu dem Trompetenkonzert s...
Es ist ein Alterswerk - und der Komponist beklagte während der Arbeit mehr als einmal die Mühe, die er mit seinem zweiten großen Oratorium nach einem Text Gottfried van Swietens hatte: Doch war die - ebenfalls auf eine englische Vorlage zurückggehende - »Schöpfung« ein solcher Sensationserfolg gew...
Der Mythos »Schöpfung« datiert aus dem Jahr 1808. Da versammelte sich eine illustre Menge von Wiener Honoratioren und Künstlern, darunter Ludwig van Beethoven, um einer Aufführung von Joseph Haydns Oratorium zu lauschen - der Komponist war noch am Leben, wiewohl für damalige Verhältnisse ein Greis. Man empfing ihn mit allen Ehren. Ein ...