Ein Wirtshaus in Lodi, am 15. März 1779, um sieben Uhr abends – Mozarts eigene Datierung verrät uns, wo er sein erstes Streichquartett, G-Dur (KV 80), niedergeschrieben hat. Während der Italienreise, auf der Fahrt von Mailand nach Bologna, erprobt sich der junge Komponist, stolz im Besitze der Einladung zur Komposition der Karnevalsoper in Mailand,...
Ein paar Aufzeichnungen im Notenbuch für Schwester Nannerl künden uns von den kindlichen Kompositionsversuchen Wolfgang Amadeus Mozarts. Der Vater, selbst angesehener Komponist in Diensten des Salzburger Fürsterzbischofs, hat sie stolz notiert und wundert sich wohl selbst, daß es so rasch vom „hat der wolf...
Als Interpret eigener Werke wird Mozart in Wien bald zum Star. Für seine Auftritte entstehen Klavierkonzerte voll amüsant-hintergründiger Überraschungseffekte.
Das Leben als freischaffender Künstler, wie Mozart es in seinen Wiener Jahren führt – vielleicht nicht so freiwillig, wie spätere Generationen das wahrhaben möchten –, ruht auf dem zwar scho...
Schon im Kindesalter, während der Arbeit am Schuldrama »Apollo und Hyazinth« arrangiert Mozart einige Kompositionen von Pariser Künstlern zu Klavierkonzerten.
KV 37, 39-41
Er will sie für den eigenen Gebrauch nach Wien mitnehmen, um dort in einem Genre zu brillieren, das er später zu ungeahnter Hochblüte führen wird...
Die Triobesetzung Klavier, Violine, Violoncello gilt heute als eine der Standardformationen der Musizierpraxis. An Mozarts Œuvrekatalog können wir ablesen, wie es dazu gekommen ist.
Die ersten Werke aus seiner Feder, die in dieser Triobesetzung aufführbar waren, können ebensogut als Violinsonaten gespielt werden, denn das...
Ein SINKOPHON über Mozarts Weg zur großen Symphonie
Symphonie g-Moll, KV 183
Die Reihe der »reifen« Symphonien Mozarts beginnt - nehmen wir nur die Präsenz der Werke in den Konzertsälen als Maßstab - mit der Symphonie in g-Moll, KV 183. Sie ist das Schwesterstück der »großen« g-Moll-Symphonie, KV 550 und ist im Gegensatz zu dieser weniger melanch...
Sinfonia: ursprünglich die italienische Opernouvertüre. Dreisätzig, später auch in Kirche und Konzert, durch Hereinnahme eines Menuetts zur Viersätzigkeit erweitert.
ZUM HÖREN:Die atemberaubende Entwicklung des Komponisten zum Symphoniker
Eine Hörerfahrung zu Beginn
In der F-Dur-Symphonie KV 43, der sechsten uns überlieferten symphonische...
1742
Das Oratorium schlechthin. Messiah entstand für eine Aufführung in Dublin. Händel war zu diesem Zeitpunkt bereits der allseits anerkannte Meister der Oratorien-Form, die er nach dem Zusammenbruch mehrerer Londoner Opern-Unternehmungen kultiviert hatte und damit endgültig zum berühmtesten Komponisten seiner Zeit wurde.
1736 - 1809
In der Musikgeschichtsschreibung hat Johann Georg Albrechtsberger vor allem deshalb überlebt, weil Ludwig van Beethoven zu seinen Studenten gehörte. Als Verfasser von Lehrwerken wie der Gründlichen Anweisung zur Komposition, die auch auf Französisch erschien, wurde er über die Grenzen Österreichs bekannt. »Theorielehrer« heißt...
Symphonie »mit dem Paukenschlag«
1791
Adagio cantabile – Vivace assaiAndanteMenuett. Allegro moltoFinale. Allegro molto
Was es mit dem berühmten Paukenschlag auf sich hat, der ins Variationsthema des zweiten Satzes plötzlich dreinfährt, hat der Komponist seinem Biographen Griesinger berichtet:
Es war mir daran gelegen, das Publikum durch etwas Neu...