Archiv der Kategorie: Werke

Streichquintette

Felix Mendelssohn-Bartholdy
Felix Mendelssohn Bartholdy hat zwei Streichquintette komponiert, eines im Alter von 16 Jahren, nicht ganz mit dem Schwung, mit dem er ein Jahr zuvor den Geniestreich seines Oktetts zu Papier gebracht hatte, aber voll sonnig-schöner Melodik. (A-Dur, op. 18)Ein fulminantes Werk ist hingegen das Quintett in B-Dur (op. 87),...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Die erste Walpurgisnacht (op. 60)

Felix Mendelssohn-Bartholdy
Die Anregung zu diesem Werk ging vom alten Dichter selbst aus. Goethe begeisterte sich für den jungen Mendelssohn und schlug ihm vor, sein dramatisches Gedicht zu vertonen, in dem Hexen und Druiden von wütenden Christen auf dem Brocken gejagt werden.

ZUM TEXT

Goethe selbst schildert die Handlung:

... die deutschen ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Mendelssohns Chorwerke

Felix Mendelssohn-Bartholdy
Glaubensbotschaften des jüdischen Protestanten
Über die Religiosität des Komponisten der Reformationssymphonie, der als Enkel des großen jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn Äquidistanz zu allen Glaubensrichtungen suchte.
Daß ein jüdischer Komponist in starken Chören seinen Glauben an die Auferstehung besang, wie es G...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Mendelssohns Doppelkonzerte

Konzerte für zwei Klaviere (1823/24)
Als »Wunderkind« durfte Felix Mendelssohn-Bartholdy schon im Alter von zwölf Jahren in Weimar für Johann Wolfgang von Goethe msizieren. Der Dichter war bei diesen privaten Konzerten immer aufs neue verblüfft.
Welche Art von Musik das kindliche Genie Goethe aus eigener Werkstatt vorgespielt haben könnte, hört man...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Mendelssohns Klavierkonzerte

Felix Mendelssohn-Bartholdy
13 Jahre war Felix Mendelssohn Bartholdy alt als er sein erstes konzertantes Werk mit Klavier komponierte: Das Doppelkonzert für Violine, Klavier und Orchester empfand er freilich als ungenügend und verwehrte dem Stück eine Opuszahl.
Die Klavierkonzerte 1 und 2
Opus 25
Das erste »echte« Klavierkonzert (g-Moll, Opus 25) e...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Italienische Symphonie

Felix Mendelssohn-Bartholdy
Nach der Schottischen skizziert, aber bedeutend früher vollendet, firmiert die Italienische als Mendelssohns Vierte im Werkkatalog. Sie verdankt ihre Entstehung der Italienreise des Komponisten, die er tatsächlich nach der Fahrt auf die britischen Inseln, 1830, antrat. Doch anders als die a-Moll-Symphonie gedieht das Sch...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Reformations-Symphonie

Felix Mendelssohn-Bartholdy

Andante. Allegro con fuoco
Allegro vivace
Andante
Andante con moto – Allegro vivace – Allegro maestoso

Die sogenannte Reformationssymphonie firmiert in Felix Mendelssohn-Bartholdys Werkkatalog als Symphonie Nr. 5 als wäre sie die letzte fertiggestellte Symphonie des Komponisten. Tatsächlich war sie - abgesehene von...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Symphonie Nr. 1 c-Moll

Felix Mendelssohn-Bartholdy

Allegro molto
Andante
Menuetto. Allegro molto
Allegro con fuoco

Die Numerierung von Mendelssohns Symphonien gibt Rätsel auf, denn sie entspricht ganz und gar nicht der Chronologie der Entstehung der Werke. Im Falle der Nummer 1 stimmt immerhin die Tatsache, daß mit diesem Werk die Reihe jener Symphonien beginn...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

»Lobgesang«

Felix Mendelssohn-Bartholdy:
Symphonie Nr. 2 B-Dur

Maestoso con moto - Allegro
Allegretto un poco agitato
Adagio religioso
»Lobgesang«

Chronologisch gesehen, folgt unter den numerierten Symphonien von Felix Mendelssohn-Bartholdy dieses Chor-Werk mit symphonischer Einleitung auf die »c-Moll-Symphonie op. 11 und die später als Nr. 5 v...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Schottische Symphonie

Felix Mendelssohn-Bartholdy
Er kannte die Romane Sir Walter Scotts. Er kannte die »Ossian«-Fälschungen von James Macpherson. Doch die Atmosphäre Schottlands, wie er sie auf seiner ersten großen Reise kennenlernte, hat Felix Mendelssohn-Bartholdy überwältigt:

ln der tiefen Dämmerung gingen wir heut nach dem Palaste, wo Königin Maria gelebt und geli...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN