Konzerte für zwei Klaviere (1823/24)
Als »Wunderkind« durfte Felix Mendelssohn-Bartholdy schon im Alter von zwölf Jahren in Weimar für Johann Wolfgang von Goethe msizieren. Der Dichter war bei diesen privaten Konzerten immer aufs neue verblüfft.
Welche Art von Musik das kindliche Genie Goethe aus eigener Werkstatt vorgespielt haben könnte, hört man...
Felix Mendelssohn-Bartholdy
13 Jahre war Felix Mendelssohn Bartholdy alt als er sein erstes konzertantes Werk mit Klavier komponierte: Das Doppelkonzert für Violine, Klavier und Orchester empfand er freilich als ungenügend und verwehrte dem Stück eine Opuszahl.
Die Klavierkonzerte 1 und 2
Opus 25
Das erste »echte« Klavierkonzert (g-Moll, Opus 25) e...
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Nach der Schottischen skizziert, aber bedeutend früher vollendet, firmiert die Italienische als Mendelssohns Vierte im Werkkatalog. Sie verdankt ihre Entstehung der Italienreise des Komponisten, die er tatsächlich nach der Fahrt auf die britischen Inseln, 1830, antrat. Doch anders als die a-Moll-Symphonie gedieht das Sch...
Andante. Allegro con fuoco
Allegro vivace
Andante
Andante con moto – Allegro vivace – Allegro maestoso
Die sogenannte Reformationssymphonie firmiert in Felix Mendelssohn-Bartholdys Werkkatalog als Symphonie Nr. 5 als wäre sie die letzte fertiggestellte Symphonie des Komponisten. Tatsächlich war sie - abgesehene von...
Allegro molto
Andante
Menuetto. Allegro molto
Allegro con fuoco
Die Numerierung von Mendelssohns Symphonien gibt Rätsel auf, denn sie entspricht ganz und gar nicht der Chronologie der Entstehung der Werke. Im Falle der Nummer 1 stimmt immerhin die Tatsache, daß mit diesem Werk die Reihe jener Symphonien beginn...
Felix Mendelssohn-Bartholdy:
Symphonie Nr. 2 B-Dur
Maestoso con moto - Allegro
Allegretto un poco agitato
Adagio religioso
»Lobgesang«
Chronologisch gesehen, folgt unter den numerierten Symphonien von Felix Mendelssohn-Bartholdy dieses Chor-Werk mit symphonischer Einleitung auf die »c-Moll-Symphonie op. 11 und die später als Nr. 5 v...
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Er kannte die Romane Sir Walter Scotts. Er kannte die »Ossian«-Fälschungen von James Macpherson. Doch die Atmosphäre Schottlands, wie er sie auf seiner ersten großen Reise kennenlernte, hat Felix Mendelssohn-Bartholdy überwältigt:
ln der tiefen Dämmerung gingen wir heut nach dem Palaste, wo Königin Maria gelebt und geli...
Musik zu Shakespeares »Sommernachtstraum«
Die Initialzündung zu Mendelssohns wohl beliebtestem Werk war die Lektüre der Schlegel-Tieck-Übersetzung von William Shakespeares Drama »Ein Sommernachtstraum«. Der 17-jährige Felix Mendelssohn Bartholdy schuf daraufhin in einem genialen Wurf die Ouvertüre als pittoreske Tondichtung voll geheimnisvoller Har...
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Das Hauptwerk unter den Solokonzerten des Komponisten, ein Meilenstein in der Entwicklung des Genres, nicht zuletzt, dank der großflächigen symphonischen Anlage, die darauf abzielt, die drei Sätze pausenlos ineinander übergehen zu lassen.
LANGER REIFEPROZESS
Der romantische Geist offenbart sich in dieser Musik bereits i...
Hector Berlioz schuf das Werk ausdrücklich als »Drame musical«, das im Gefolge von Beethovens »Pastorale« der Programm-Musik neue Bahnen wies.
So ungeniert hatte zuvor kein Komponist seine Befindlichkeit in Musik zu setzen gewagt: Hector Berlioz versuchte mit seiner Fantastischen Symphonie&nbs...