Die 21 Nocturnes von Frédéric Chopin entstanden in loser Folge zwischen 1827 und 1846. Die Form des einsätzigen, poetischen Charakterstücks, eine Art reich ausgezierter »Arie« für die rechte Hand über einer fantasievollen Begleitung, stammte von dem irischen Komponisten John Field (1782--1837), dessen ab 1812 entstandene, ab 1814 publizierte »Noct...
ROBERT SCHUMANN - TROUVAILLEN
Ein Originalwerk und eine Bearbeitung
Auf die Frage, wie viele Violinkonzerte Robert Schumann komponiert hat, entgegnet der durchschnittlich bewanderte Musikfreund wohl mit Achselzucken. Wahrscheinlich gar keines, mutmaßt er, denn neben dem viel gespielten Klavierkonzert wird nur hie und da das Cellokonzert aufgeführt....
Adelbert von Chamissos Texte
1. Seit ich ihn gesehen
Seit ich ihn gesehen, Glaub ich blind zu sein; Wo ich hin nur blicke, Seh ich ihn allein; Wie im wachen Traume Schwebt sein Bild mir vor, Taucht aus tiefstem Dunkel, Heller nur empor. Sonst ist licht- und farblos Alles um mich her, Nach der Schwestern Spiele Nicht bege...
Ein beträchtlicher Teil von Robert Schumanns Liedern und Gesängen entstand im sogenannten »Liederjahr« des Komponisten, kurz vor und kurz nach der Hochzeit mit Clara Wieck - wie das Klavierwerk jener Jahre spiegeln auch die Lieder den Kampf und die erste Euphorie nach dem Sieg über Claras Vater, der sich der Verbindung seiner Tochter mit seinem Sch...
Felix Mendelssohn-Bartholdy. Tatsächlich ist sein Werk der bis heute einzig populäre Beitrag zur raren Gattung, nicht einfach ein Stück für zwei konkurrierende Streichquartette, sondern eine raffinierte Melange aus acht eigenwilligen Stimmen. Der Geniestreich des Teenagers gehört zu den positivsten, fröhlichsten Werken der musikalischen Literatur. ...
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Felix Mendelssohn-Bartholdys Erste Syphonie war nicht die erste. Als Teenager schrieb er ein Dutzend Symphonien für Streicher, in denen er sich schrittweise von barocken und klassischen Vorbildern emanzipierte.
Bürgerliche Kammermusik
Das Szenarium dürfen wir uns frühbürgerlich vorstellen: Vater Mendelssohn liebte es, am...
Sonaten für Violoncello und Klavier
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Sonate Nr. 1 B-Dur, op. 45
Sonate Nr. 2 D-Dur , op. 58
Sonate Nr. 1 B-Dur
1. Allegro vivace
2. Andante
3. Allegro assai
Zudem ist ein ganz bedeutender und mir sehr lieber Zweig der Claviermusik, Trios, Quartetten und andere Sachen mit Begleitung, so die rechte Kammermusik, jetzt ga...
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Felix Mendelssohn Bartholdy hat zwei Streichquintette komponiert, eines im Alter von 16 Jahren, nicht ganz mit dem Schwung, mit dem er ein Jahr zuvor den Geniestreich seines Oktetts zu Papier gebracht hatte, aber voll sonnig-schöner Melodik. (A-Dur, op. 18)Ein fulminantes Werk ist hingegen das Quintett in B-Dur (op. 87),...
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Die Anregung zu diesem Werk ging vom alten Dichter selbst aus. Goethe begeisterte sich für den jungen Mendelssohn und schlug ihm vor, sein dramatisches Gedicht zu vertonen, in dem Hexen und Druiden von wütenden Christen auf dem Brocken gejagt werden.
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Glaubensbotschaften des jüdischen Protestanten
Über die Religiosität des Komponisten der Reformationssymphonie, der als Enkel des großen jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn Äquidistanz zu allen Glaubensrichtungen suchte.
Daß ein jüdischer Komponist in starken Chören seinen Glauben an die Auferstehung besang, wie es G...