Archiv der Kategorie: Werke
Festklänge
Franz Liszt (1854)
Die »Festklänge« erklangen das erste Mal als musikalischer Auftakt zu einer Aufführung von Friedrich Schillers lyrischem Spiel »Huldigung der Künste« am 9. November 1854 im Weimarer Hoftheater. Es ist unter den Tondichtungen Franz Liszts mit Sicherheit das positivste, ein Werk, in dem es gar keine dramatischen Spannungen zu geben...
weiterlesen für SINKOTHEK-ABONNENTEN
Mazeppa
Franz Liszt (1850)
AUFNAHMEN
Mazeppa hat es wirklich gegeben. Der Kosakenführer lebte von 1639 bis 1709 und weihte sein Leben der Befreiung der Ukraine von der russischen Fremdherrschaft.
Gleich zweimal wurde er in der Romantik zu einer literarischen Figur: Lord Byron schrieb einen Mazeppa, der Franz Liszt als Vorlage zu seiner Klavier-Etüde (18...
weiterlesen für SINKOTHEK-ABONNENTEN
Prometheus
Franz Liszt (1850/1855)
Die Symphonische Dichtung Nr. 5 von Franz Liszt entstand aus einem Schauspiel-Projekt, das 1850 im Weimarer Hoftheater realisiert wurde. Für eine Aufführung von Herders »Der entfesselte Prometheus« komponierte Liszt mehrere Chöre und als Introduktion eine Ouvertüre, die fünf Jahre später als Basis für eine ausgeweitete Tondi...
weiterlesen für SINKOTHEK-ABONNENTEN
Orpheus
Franz Liszt (1854)
»Orpheus«, vom Komponisten selbst als »Symphonische Dichtung Nr. 4« veröffentlicht, war in seiner ursprünglichen Gestalt das Vorspiel zu einer von Liszt gestalteten Aufführung von Christoph Willibald Glucks »Orpheus«-Oper«, die im Februar 1854 in Weimar Premiere hatte.
Das Werk ist ein enigmatischer langsamer Satz, der die Form ...
weiterlesen für SINKOTHEK-ABONNENTEN
Les Préludes
Franz Liszt (1854)
»Les Préludes« ist vielen Menschen ins Gedächtnis eingebrannt, weil deren C-Dur-Fanfare fatalerweise als einer der widerlichsten Kultur-Mißbrauchsfälle in die Geschichte eingegangen ist: Während des Rußlandfeldzugs der deutschen Armee im Zweiten Weltkriegs erklang diese Musik stets bei den Meldungen von der Front im nationalsozi...
weiterlesen für SINKOTHEK-ABONNENTEN
»Tasso«
Tasso. Lamento e trionfo.
Franz Liszt (1849/1854)
Wie bei den meisten seiner Tondichtungen, gestaltete für Franz Liszt auch die Entstehung des »Tasso« als Work in progress. Die erste Version der »Symphonischen Dichtung Nr. 2« entstand auftragsgemäß als Ouvertüre zu einer Feier von Johann Wolfgang von Goethes 100. Geburtstag im Hoftheater Weimar, be...
weiterlesen für SINKOTHEK-ABONNENTEN
»Berg-Symphonie«
„Ce qu'on entend sur ia montagne"
Franz Liszt (1847 bis 1850/1857)
Die »Berg-Symphonie«, erste große symphonische Manifestation von Franz Liszt Poetik, entstand in zähem Ringen ab dem jahr 1847. Bei der Erstellung der Orchester-Partitur ging Liszt der versierte Joseph Joachim Raff zur Hand. Die Erstfassung erklang erstmals in Weimar im Febraur 185...
weiterlesen für SINKOTHEK-ABONNENTEN
Symphonische Dichtungen
Franz Liszts große Orchesterwerke
Zu den Werken, mit denen Liszt Musikgeschichte geschrieben hat, zählen jedenfalls seine »symphonischen Dichtungen«, die stilbildend waren und einen neuen Zweig der symphonischen Literatur begründet haben: Neben die numerierte »Symphonie« in der mehrsätzigen Form trat die in der Regel einsätzige, an außermusikalisch...
weiterlesen für SINKOTHEK-ABONNENTEN
FRANZ LISZT
Kunst-Visionär und strenger Katholik
Franz Liszt am Klavier (zeitgenössische Karikatur)
Franz Liszt war einer der bedeutendsten Komponisten des XIX. Jaherhunderts, »Ideenbringer« nicht nur für Richard Wagner sondern auch für folgende Komponisten-Generationen bis hin zu Béla Bartók.Seine Musik umfaßt die gesamte Gefühls- und Geschmackspalette, von...
weiterlesen für SINKOTHEK-ABONNENTEN