Die Serenaden
Wie ein Satyrspiel zum schwierigen Arbeitsprozeß am zyklopischen Ersten Klavierkonzert entwarf Brahms – gerade Klavierlehrer und Chorleiter bei Hofe in Detmold – seine beiden lichten Serenaden.Auf dem Weg zur Symphonie hat sich Johannes Brahms Zeit gelassen. Die beiden Serenaden sind neben dem Ersten Klavierkonzert die ersten Orcheste...
Mitte der Siebzigerjahre waren die Wintermonate für Johannes Brahms in der Regel für Konzerttourneen reserviert. Im Sommer wurde komponiert, und zwar in idyllischer Umgebung. Die Sommermonate 1878 brachte Brahms in Pörtschach am Wörthersee zu, wo ihm, wie er selbst meinte, für sein Violinkonzert »die Melodien ihm nur so zuflog...
zum Konzert Nr. 2
Klavierkonzert Nr. 1
d-Moll op. 15
Der gewaltige Orchestersturm, mit dem das d-Moll-Konzert einsetzt, scheint Brahms als Klangvision regelrecht überfallen zu haben. Welche Form er annehmen sollte, dürfte für den Komponisten zunächst vollkommen unklar geblieben zu sein. Er skizziert mit dem musikalischen Material zunächst eine Sona...
Biographisches
Den entscheidenden Anstoß zum Ruhm des Komponisten Johannes Brahms gab ein anderer Komponist: Robert Schumann. Als er den 23 Jahre jüngeren Hanseaten entdeckte, drang er darauf, daß der all seine Scheu abzulegen hatte und seine Werke, die er, Schumann, allesamt für exzellent hielt, endlich zu publizieren. Der Brie...
Quartett op. 25
für Orchester arrangiert von Arnold Schönberg
I. Allegro
II. Intermezzo
III. Andante con moto
IV. Rondo. Alla zingarese
Die Orchesterbearbeitung von Johannes Brahms‘ Klavierquartett in g-Moll op. 25 kam 1938 unter Otto Klemperers Leitung in Los Angeles zur Uraufführung. Dieses Arrangement stellt nach der Suite in G-Dur, den Varia...
Zwei Sonaten für Violoncello und Klavier hat Brahms vorgelegt. Die erste, in e-Moll, war die erste Duosonate aus seiner Feder - und brauchte wie die erste Symphonie Jahre zum Reifen. Die ersten Sätze des Werks waren schon 1862 fertiggestellt. Das Finale fand der Komponist erst drei Jahre später.
Die Auseinandersetzung mit klassischen Sonatenform steht am Beginn des Schaffens von Johannes Brahms - mit seinen Klaviersonaten nimmt er kraftvoll die herkulische Aufgabe an, mit dem Vorbild Beethoven zu konkurrieren. Robert Schumann der bald Brahms' Mentor werden sollte, hatte noch 1839 seinen jungen Komponisten-Kollegen ...
Das Wiener Publikum lernte die Musik des Hamburger Zuwanderers Johannes Brahms vor allem einmal in kleineren Formen kennen und schätzen: Kammermusik wurde auch im Umfeld der Erstaufführung der Ersten Symphonie im Jahr 1876 gegeben: Der philharmonische Konzertmeister Hellmesberger, einer der Brahms-Pioniere in Wien, startete zu jener Zeit geradezu e...
Wie sooft bei Brahms, sind die beiden Streichquintette paarweise entstanden: Beide spiegeln eine für diesen Komponisten ungewöhnlich positive, ja fröhliche Stimmung wider: Hinter jeden einzelnen Satz des Quintetts in F-Dur, das 1882 in einem großen kompositorischen Atemzug in Bad Ischl entstand, setzte er die Datumszeile: