Archiv der Kategorie: Werke

Fritz Geißler

Fritz Geißler
(1921-1984)

Fritz Geißler war einer der bedeutendsten Komponisten im Deutschland der Nachrkiegsjahre, allerdings lebte er in der DDR und blieb im Westen beinah völlig unbeachtet. Überdies ist er einer jener Meister, die von ästhetischen und politischen Repressionen der zweiten Hälfte des XX. Jahrhunderts gebrochen wurden: Durch das ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Robert Simpson

Brittaniens letzter Symphoniker
1921 - 1997
Menschen, die Sinfonien schreiben, tun das gewöhnlich, weil sie sich dazu in der Lage fühlen: viele von denen, die sich nicht dazu in der Lage fühlen, erzählen allen anderen, die Sinfonie sei tot ...
(Robert Simpson: „Symphonies“, The Listener, 1973)
Das selbstbewußte Zitat eines Mannes, der innerhalb vo...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Haubenstock

PORTRAIT

Roman Haubenstock-Ramati
Ein altes Landschloß, vollkommen devastiert. Gefängnis für Hunderte Häftlinge. Überall Schmutz, die Böden herausgerissen, die Fenster eingeschlagen.
Musik auf Glas
Glasscherben können freilich nützlich sein: Man trägt gleichmäßig eine schwarze Schmutzschicht auf. Mit einem Stückchen Holz zieht man auf dieser Schre...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Weinberg

Mieczyslaw Weinberg
Musik trotz und gegen Stalin

Zu den halb vergessenen Komponisten aus dem Reich hinter dem ehemaligen »Eisernen Vorhang«, für die sich der Geiger Gidon Kremer unermüdlich stark gemacht hat, zählt der polnisch-jüdische Meister Mieczyslaw Weinberg.
Den Namen kannten bis vor kurzem nur Eingeweihte. Und doch war Weinberg einer der ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Das präparierte Klavier

Werke für präpariertes Klavier
John Cage (1912 - 1992)
John Cages Klaviermusik bedeutete eine echte Revolution in der Musikgeschichte - in klanglicher Hinsicht boten die Sonaten und Préludes tatsächlich Unerhörtes: Töne und Akkordkonglomerate, erzeugt auf nach speziellen Vorgaben »präparierten« Konzertflügeln. Das Klavier wurde hier zu einem spezie...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Alfred Uhl

Alfred Uhl
1909 - 1992

Alfred Uhl war der Sproß einer kakanischen Beamten- und Offiziersfamilie und kam noch in der »guten alten Zeit« zur Welt, erlebte dann freilich zwei Weltkriege und die ästhetischen Revolution des XX. Jahrhunderts - ohne sich von deren Sogwirkung aus der Bahn werfen zu lassen: Uhl komponierte - und unterrichtete - als ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Miloslav Kabeláč

Miloslav Kabeláč (1908 - 1979) in Prag geboren, war einer der führenden Köpfe der Neuen Musik in der tschechischen Volksrepublik, dessen freizügige Polystilistik manche Tendenzen der später von Komponisten wie Alfred Schnittke propagierten Neuen Einfachheit vorwegnahm. Doch seine Einbindung meditativer fernöstlicher Elemente, aber auch d...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

HARTMANN SYMPHONIEN

Die Symphonien
(Karl Amadeus Hartmann)
Karl Amadeus Hartmann war einer der wenigen großen Symphoniker im Deutschland des XX. Jahrhundert. Verstummt im inneren Exil während der Jahre des Nationalsozialismus, wurde Hartmann nach 1945 zu einer der Leitfiguren der musikalischen Moderne in der Ära des Wiederaufbaus. Als Gründer der Münchner Konzertreihe...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Karl Amadeus Hartmann

(1905 - 1963)

Karl Amadeus Hartmann, Deutschlands bedeutendster Symphoniker der Ära nach 1945, kam als jüngster Sohn eines Münchner Lehrers und Malers in München zur Welt. Er begann unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg ebenfalls an der Lehrer-Akademie zu studieren, brach diese Ausbildung aber nach drei Jahren zugunsten der Musik ab. Er immatrik...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN