Archiv der Kategorie: Werke

Vier letzte Lieder

Vier letzte Lieder
Richard Strauss (1948)

1. Frühling
2. September
3. Beim Schlafengehen
4. Im Abendrot

Die letzten bedeutenden Werke von Richard Strauss entstanden im Schweizer Exil nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs - nach Gedichten von Hermann Hesse (1-3) und Joseph von Eichendorff für Sopran und großes Orchester. Sie zeigen Strauss noch e...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Ein Heldenleben op. 40

Tondichtung von Richard Strauss op. 40 (1898)

Mit seinen zuvor vollendeten Tondichtungen hatte sich Richard Strauss in die vorderste Reihe der deutschen musikalischen Moderne katapultiert, viel bewundert, ebenso heftig gescholten. Nun schreib er seine tönende Selbstbiographie - oder besser: seine symphonische Visitenkarte: Das bis dahin längste W...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Don Quixote op. 35

Tondichtung von Richard Strauss op. 35 (1897)
Richard Strauss' symphonische Nacherzählung einiger Episoden aus Cervantes' Roman ist in freier Variationenform gehalten und ermöglich in konzertantem Wechselspiel zwischen dem Orchester und den Soloinstrumenten Violoncello (Don Quixote) und Bratsche (Sancho Pansa) innerhalb der illustrativen Abschnitt...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Also sprach Zarathustra

Tondichtung von Richard Strauss op. 30 (1896)
Nur etwas mehr als ein Jahrzehnt nach Veröffentlichung von Friedrich Nietzsches philosophisch-poetischem Hauptwerk wurde Zarathustra zum Titelhelden einer symphonischen Dichtung: Richard Strauss besang nach Don Juan und Till Eulenspiegel nun Nietzsches Vision vom Übermenschen; und er schuf dazu Musik v...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Tod und Verklärung op. 24

Tondichtung von Richard Strauss op. 24 (1889)
Mit der Saison 1889/90 wurde Richard Strauss Kapellmeister in Weimar. Trotz der enormen Belastung konnte er die bereits seit 1888 angesammelten Skizzen zu seiner neuen Tondichtung im November 1889 in Partitur bringen.
Das Werk ist ein für einen jungen Mann erstaunlich sensibles Protokoll eines menschlic...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Macbeth

Tondichtung von Richard Strauss op. 23 (1989)
Der große Musikdramatiker Richard Strauss hat sein Lehrgeld bezahlt: Die Behandlung der Stinstimme übte er als Komponist unzähliger Lieder. Das Instrumentieren und die psychologische Orchester-Sprache an seinen symphonischen Dichtungen.
Auf den noch viersätzigen Erstversuch mit Aus Italien folgte mit de...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Don Juan op. 20

Tondichtung von Richard Strauss op. 20 (1889)
Es war nicht der Erstversuch im Genre »Symphonische Dichtung« für Richard Strauss. Aber mit dem Don Juan war er ganz da. Er springt quasi mit einer kühnen Pirouette auf die Bühne der großen Symphonik: ein aus brodelnder Tiefe hochschießende C-Dur-Fontäne führt ins kraftvoll losstürmende E-Dur-Thema des...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

»Aus Italien«

Aus Italien
Tondichtung von Richard Strauss in vier Sätzen op. 16 (1888)

https://media.sinkothek.at/SINKOPHON/phonausitalien.mp3
SINKOPHON über »Aus Italien« – Einführung und Analyse

»Handlung«

AUFNAHMEN

Am 2. März 1887 dirigierte Richard Strauss in seiner Heimatstadt München die Uraufführung seiner viersätzigen Tondichtung »Aus Italien«....

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Richard Strauss

Richard Strauss
1864 - 1949
Biographisches: Der junge Richard Strauss

DIE TONDICHTUNGEN

Der letzte Opern-Praktiker
Versuch, einem Genie mit Realitätssinn beizukommen statt mit politisch korrekten Fragestellungen.

Richard Strauss war einer der letzten Komponisten repertoiretauglicher Opern. Das gäbe Anlaß zu ästhetisch-künstlerischen Betrachtunge...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN