Igor Strawinsky und Georges Balanchine (1947)
Anders als beim gemeinsamen »Apollo«-Ballett stammte die Anregung zu »Orpheus« vom Choreographen Georges Balanchines. Seit er 1936 an der Metropolitan Opera Glucks »Orfeo« inszeniert hatte, war er von dem Stoff fasziniert. Das Szenarium zum gemeinsamen Ballett erarbeiteten die beiden Künstler in de Mona...
Igor Strawinsky, 1957
Strawinsky begann seine letzte, etwa 20-minütige Ballettmusik für George Balanchine 1953 zu komponieren, ließ das Werk aber nach den ersten Szenen drei Jahre liegen und vollendete die Partitur erst 1957. Er entwarf für dieses Werk ein konstruktives System, in dem die musikalischen Parameter den szenischen entsprechen sollen. A...
Igor Strawinsky für Lincoln Kirsteins American Ballet Theatre (1937).
AUFNAHMEN
Vertanzte Poker-Partie
Idee und Libretto zu diesem kuriosen Ballett stammten von Strawinsky selbst. Georges Balanchine erklärte den amüsanten Hintergedanken seiner Choreographie damit, das Spiel sollte zeigen, daß auch kleine, unbedeutenden Karten Könige, Königinnen ...
1933 bat Ida Rubinstein Igor Strawinsky, Musik zu einem Gedicht von André Gide zu komponieren. Sie wollte ein neues Ballett, »Perséphone«, auf die Bühne bringen, bei dem sie selbst den Text rezitieren wollte. Aber das Werk sollte ihr auch Gelegenheit geben, zu tanzen. Gide bearbeitete sein als Paraphrase auf G...
Igor Strawinsky (1927/28)
Das Szenarium zu seinem »Apollo«-Ballett stammt von Strawinsky selbst. An den Beginn seines Skizzenbuches klebte er ein Blatt mit jener mythologischen Erzählung, der er die Inspiration zum Prolog seines Werks (»Naissance d'Apollon«) verdankte:
Ilithiya erscheint in Delos. Leto war schwanger und fühlte den Zeitpunkt der G...
Jean Cocteau schrieb den lateinischen Text zu diesem Hybridprodukt aus Oratorium und Oper.
AUFNAHMEN
30. Mai 1927, Théâtre Sarah Bernhardt, Paris: Jean Cocteau hat ein eigenwillig antikisierendes Libretto gedichtet und spricht selbst den Prolog, dann stürmt Igor Strawinskys Musik los: Stilisierte Stilübungen in unter...
Igor Strawinsky (1920)
Ballett in einem Akt mit Gesang
Musik »von Igor Strawinsky nach Giambattista Pergolesi« stand auf dem Uraufführungs-Plakat zu lesen. Tatsächlich dachte Strawinsky, seine neue Ballettmusik basiere großteils auf Stücken, die er in einer alten Notenausgabe gefunden hatte und die dem Neapolitaner Pergolesi (1710-1736) zugeschrie...
Overture; Allegro
Andante - Zwischenspiel: L'istesso tempo
Con moto
Nicht ganz untypisch für Strawinsky, aber doch bemerkenswert ist das Puzzlespiel der Entstehung des ersten Satzes seiner vierten und letzten Symphonie. Uraufgeführt als Symphonie in drei Sätzen, New York 1946, meinte der Komponist später einmal, die Bezei...
Moderato alla breve
Larghetto Concertante
Allegretto
Largo - Tempo giusto, alla breve
Komponiert in den Jahren 1938 bis 1940 im Auftrag der amerikanischen Mäzenin Mildered Woods-Bliss, ist die klassizistisch angelegte Symphonie in C das Werk einer schwierigen Phase in Igor Strawinskys Leben.
1937 war bei Strawinsky - wie ...
L'histoire du soldat
Igor Strawinsky - Ch. F. Ramuz
Ein Werk der absluten Reduktion aufs Notwendigste! Der Erste Weltkrieges zwang Igor Strawinsky und seine Familie ins Exil. Von Frankreich ging es in die Schweiz. Dort entwickelte der Komponist unter dem Eindruck der Zeitumstände im Verein mit dem Schriftsteller Charles-Ferdinand Ramuz die Idee zu ...