Archiv der Kategorie: SinkoCHARTS

Schljapin als »Boris Godunow«

Fjodor Schaljapin, das Baß-Idol seiner Generation, hat Szenen aus seiner Parade-Partie, Mussorgskys »Boris Godunow« für Schellackplatten eingespielt. Historische Tondokumente von immensem Wert – halten sie doch einen pathetisch-subjektivistischen Aufführungsstil fest, der ein Jahrhundert später antiquiert anmuten mag, aber viel über Stil und Gebräu...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

»Boris Godunow« mit Boris Christoff

Isay Dobrowen ging Anfang der Fünfzigerjahre mit dem franösischen Rundfunkorchester für die EMI ins Studio, um Rimskij-Korsakows klangüppige Fassung von Mussorgskys »Boris Godunow« für Schallplatten aufzunehmen. Besonderer Effekt dieses Unternehmens: Boris Christoff, damals unangefochtener Baß-König der internationalen Opernbühunen wollte all...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Boris Godunow

ZUM WERK

Fjodor Schaljapin war der erste große Boris der Aufführungsgeschichte - und vielleicht bis heute der bedeutendste.
(Cantus Classics)

Nach Schaljapin war Boris Christoff der unangefochtene Spitzenreiter unter den Boris-Interpreten. Der Bulgare mit der mächtigen Stimme war stolz auf seine Differenzierungskünst:

Ich habe 40 Stimmen für meine 120 Partien.

Gemäß diesem Wahlspruch hat Christoff im Schallplattenstudio nicht nur den Boris Godunow gesungen, sondern auch den Pimen und den Warlaam. Und das in derselben Aufnahme. Und das nicht nur ein, sondern gleich zweimal! Die erste Einspielung entstand unter der Leitung von Is...

für SINKOTHEK-Abonnenten

zum Weiterlesen bitte anmelden

Karajans legendäre Konzert-Carmen

Konzertante Aufführung, Wien 1954
Giulietta Simionato - Hilde Gueden - Nicolai Gedda - Michel Roux
Bizets Meisterwerk hat Herbert von Karajan immer wieder dirigiert und gern auch selbst inszeniert. Berühmt geworden ist die Verfilmung mit Grace Bumbry in der Produktion der Salzburger Festspiele, die spät mit Agnes Baltsa noch einmal aufgefrischt wur...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Fritz Busch dirigiert Brahms

Einer der am schlechtesten dokumentierten der herausragenden Dirigenten des XX. Jahrhunderts ist Fritz Busch, Dresdner Generalmusikdirektor bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten, dann brutal aus seinem Amt vertrieben.

Busch hat sich nicht nur als Uraufführungsdirigent einiger Richard-Strauss-Opern, sondern auch als führender Maestro d...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN