Archiv der Kategorie: SinkoCHARTS

Maria CEBOTARI

1910 - 1949
Ein grausames Schicksal hat diese Künstlerin 39-jährig aus dem Leben gerissen. Sie war eine der großen Ausnahmeerscheinungen der Opernwelt um die Mitte des XX. Jahrhunderts. Die leuchtend helle, schöne Sopranstimme taugte für lyrische Partien ebenso wie sie hochdramatischen Anforderungen standhielt, etwa Puccinis Turandot oder Richard Strauss' Salome.

Cebotari stammte aus Kischinew und lebte in Wien. Sie war russischer Abstammung und debütierte in Moskau kurz vor Ausbruch der Revolutionswirren als Schauspielerin.1929 wechselte sie nach einer Gesangsausbildung in Berlin auf die Opernbühne.
Die Karriere der Künstlerin verlief un...

für SINKOTHEK-Abonnenten

zum Weiterlesen bitte anmelden

St. Francois d‘Assise

Messiaens Mysterien-Oper
Als Grundlage wählte Messiaen verschiedene Schriften des Heiligen Franziskus  (Laudes, Il cantico di frate Sole) sowie historische Zeugnisse über den Heiligen (Fioretti di San Francesco).Das Libretto dichtete Messiaen selbst. Die Komposition entstand in vierjähriger Arbeit ab 1975, die Instrumentation von 1979 bis 1983.

Die Uraufführung unter Seiji Ozawas Leitung wurde als internationales Ereignis gefeiert. Die Bühnenbilder orientierten sich nach des Komponisten Wunsch an Werken von Giotto. José van Dam war der Titelheld, Christiane Eda-Pierre sang den Engel. 

SALZBURGER WAGNISSE
In der F...

für SINKOTHEK-Abonnenten

zum Weiterlesen bitte anmelden

Mallwitz dirigiert Weill

Die Dirigentin »debütiert« auf Deutsche Grammophon

DG 2024

Die Dirigentin zelebriert ihr Debüt bei der Deutschen Grammophon mit einem bemerkenswerten Album: Beide Symphonien von Kurt Weill, kombiniert mit den »Sieben Todsünden« mit Katharina Mehrling als Diseuse in der Doppelrolle von »Anna und Anna«.

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

XX. Jahrhundert

Das aufregende XX. Jahrhundert
Die musikalische Moderne hat in ihren so unterschiedlichen Ausprägungen viel mehr lebensfähige Musiktheaterwerke hervorgebracht als der Musikfreund auf den ersten Blick glauben möchte.
Wir müssen hier nicht über kühne avantgardistische Experimente verhandeln, nicht über Stockhausens ehrgeizigen »Licht«-Zyklus oder auch Bernd Alois Zimmermanns experimentell-anspruchsvolle »Soldaten«. Es genügt sich die Liste jener Komponisten zu vergegenwärtigen, von denen man annehmen darf, daß sich die Opernhäuser auch weiterhin mit ziemlicher Sicherheit mit ihren Werken beschäftigen werden. So betrachtet, entpuppt sich das XX...

für SINKOTHEK-Abonnenten

zum Weiterlesen bitte anmelden

Berlioz – Aufnahmen

»Romeo et Juliette«

Eine Theater-Symphonie

  1. Remeo seul – Grande fête chez Capulet Berliner Philharmoniker - Lorin Maazel
  2. La reine Mab, reine des songes Berliner Philharmoniker - Lorin Maazel
  3. Scène d'amour Berliner Philharmoniker - Lorin Maazel
  4. Roméo au tombeau des Capulets Berliner Philharmoniker - Lorin Maazel
  1. Combats - Tumulte - Intervention du Prince Munch - Boston Symphony
  2. D'anciennes haines endormies Munch - Boston Symphony
  3. Premiers transports que nul n'oublie
  4. Bientôt de Roméo la pâle rêverie
  5. Roméo seul.
  6. Tristesse.
  7. Bruits lointains de concert et de bal.
  8. Grande fête chez les Capulet
  9. O-hó! Capulets, bon soir.
  10. Scéne d'amour.
  11. La reine Mab, ou la Fée des songes.
  12. Jetez des fleurs pour la vierge expirée
  13. Roméo au tombeau des Capulets.
  14. Invocation.
  15. Réveil de Juliette.
  16. Quoi! Roméo retour.
  17. Je vais dévoiler le mystère.
  18. Pauvres enfants que je pleure.
  19. Jurez donc par l'auguste symbole.

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Korngold

Die Opern von Erich Wolfgang Korngold
Die tote Stadt

Die Erstaufnahme unter Erich Leinsdorf mit Carlo Neblett, Hermann Prey und René Kollo

ZUM WERK

Das Wunder der Heliane

Mitschnitt der vielbeachteten Wieder-Aufführung mit Sara Jakubiak und Brian Jadge, 2018 in Berlin

Zum Werk...

für SINKOTHEK-Abonnenten

zum Weiterlesen bitte anmelden