Archiv der Kategorie: SinkoCHARTS

Die »Neujahrskonzerte«

Die »Neujahrskonzerte« unter der Leitung ihres Gründers, Clemens Krauss – Die Exklusivfirma der Wiener Philharmoniker, Decca, hat Anfang der Fünfzigerjahre konsequent Ausschnitte aus den Programmen des Konzerts vorab im Studio aufnehmen lassen. So entstanden legendäre LP-Alben, die zu den wichtigsten Dokumenten wienerischer Musizierkultur gehören.
...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Carl Orff

zu Carl Orffs Welttheater
»Bild und Worte überfielen mich.«
Carl Orffs »Trionfi«
Carl Orff war in Deutschland lediglich als Musikpädagoge und Kenner der vorbarocken, sogenannten »alten Musik« bekannt, als er 1937 in Frankfurtt/Main seine »Carmina burana« heausbrachte. Mit einem Schlag war er berühmt. Seine früheren Werke, so beschied er dem Verleger, könne man »einstampfen«. Mit den »Carmina buran...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Grace BUMBRY

geb. 1937 in St. Louis

Ihre Jugend fiel noch in die Zeit der schweren Diskriminierungen von Farbigen in den USA. Zwar war das Talent der Tochter eines Eisenbahners offenkundig - sie sang mit enormem Erfolg schon als 17-jährige die kräfteraubende Arie der Eboli aus Verdis Don Carlos, »O don fatale«. Doch das Studium am St. Louis Institu...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Schalk dirigiert Schubert

Franz Schalk dirigiert

Im Schubert-Jahr 1828 ging zur Zelebration von des Komponisten 100. Todestag Franz Schalk – zu Zeiten Co-Direktor von Richard Strauss an der Wiener Staatsoer – mit der Staatskapelle Berlin ins Studio, um für Schellackpatten die »Unvollendete« aufzunehmen. Das Ergebnis sorgt trotz des Alters und der hörbaren technischen Qual...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Irina Archipova

1925 - 2010
Der große russische Tenor-Kollege Sergej Lemeschew nannte Irina Archipova eine Sängerin, die mittels Farbgebung und Phrasierung jeglichen Charakter zeichnen könne, eine Eigenschaft, so Lemeschew, über die nur die größten Sänger gebieten könnten, jene, die ihre Stimme technisch vollkommen beherrschen.

Archipovas Mutter hatte schon im Bolschoi-Chor gesungen und erkannte die musikalische Begabung ihrer Tochter, die Klavier zu spielen begann, aber auch als Zeichnerin ungemein talentiert war.
So begann sie zunächst ein Architekturstudium, das sie mit Auszeichnung abschließen konnte, um in einer Moskauer Projektwerkstatt mitzuarbeit...

für SINKOTHEK-Abonnenten

zum Weiterlesen bitte anmelden

Carlo BERGONZI

* 1924 + 2014

Er galt als der souveränste aller Verdi-Tenöre. Eleganz und Geschmeidigkeit für die lyrischen Partien waren ihm ebenso gegeben wie die nötige Kraft für dramatische Ausbrüche, die er nie forcierte, sondern immer noch mit den Mitteln des beherrschten Schöngesangs bewältigte.Wo Verdi beides verlangt, war Bergonzi in seinem Element: Kein Konkurrent hat so lange in seiner Karriere mit solcher Sicherheit den Manrico gesungen. So gut wie jede Einspielung, die von Bergonzi in einer Aufführung des Trovatore erhalten blieb, kann im Finale III als Studienobjekt für souveränen Operngesang herhalten: in weitem Bogen phrasiert da...

für SINKOTHEK-Abonnenten

zum Weiterlesen bitte anmelden

Menahem Pressler

1923

Jahrzehntelang war Menahem Pressler der Pianist des weltberümten Beaux Arts Trios und setzte mit den Kollegen Daniel Guilet (1955 - 1968) sowie Isidore Cohen (Violine) und Bernard Greenhouse (Cello) Maßstäbe - auch in zahlreichen Schallplattenaufnahmen.
Im Jahr 2013 kehrte Pressler als Solist aufs Podium des Wiener Konzerthauses zurück. Als Einspringer bescherte er dem Publikum eine veritable Sensation.

DIE REZENSION VON 2013
Ein weltberühmter Kammermusiker, 1939 aus seiner Heimat vertrieben, bringt uns die deutsche Klaviertradition zurück.
Es war mehr als die Ehrung eines großen alten Mannes, dass sich das Wiener Publiku...

für SINKOTHEK-Abonnenten

zum Weiterlesen bitte anmelden

Pfitzner auf CD

DIE PFITZNER-DISKOGRAPHIE
PALESTRINA

Zum Kennenlernen von Hans Pfitzners bedeutendstem Werk, das unter Bruno Walters Leitung 1917 in München uraufgeführt wurde, taugt nach wie vor am besten die aufnahmetechisch perfekte Aufnahme des Bayerischen Rundfunks unter Rafael Kubelik mit Nicolai Gedda und Dietrich Fischer-Dieskau in den Hauptpartien.

Tiefere Eindrücke vermittelt der Salzburger Festspielmitschnittmit Max Lorenz in der Titelpartie und vor allem Paul Schöffler als Borromeo. Die Aufführung war insgesamt exquisit besetzt und von Rudolf Kempe exzellent dirigiert; wer also die notorischen Imponderabilien eines alten Livemitsch...

für SINKOTHEK-Abonnenten

zum Weiterlesen bitte anmelden

Kapralova Orchesterwerke

Eine 2024 erschienene Doppel-CD des Labels cpo lenkt die Aufmerksamkeit auf eine frühverstorbene Schülerin von tschechischen Musikgrößen vom Format eines Josef Suk oder Vaclav Tálich: Vítězslava Kaprálová. Die junge Frau, die bemerkenswerte Stücke publizierte, starb 25-jährig. Was hätte aus ihr werden können ...
HÖREN AUF SPOTIFY

Vítězslava Kap...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Peter Grimes

Benjamin Britten

Legendär die Darstellung des Titelhelden durch den großen Jon Vickers, der die Oper unter der Leitung von Colin Davis für Philips aufgenommen hat (1978). 

Die Einspielung steht Seite an Seite mit Brittens eigener Aufnahme, in der Lebenspartner Peter Pears, Protagonist der Uraufführung, den ihm auf den Leib komponierten Titelhelden verkörpert (1958). 
...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions