Tschaikowskys Psychokrimi
20. Jänner 2015
Was der Met ihre Kinoübertragungen, sind der Staatsoper die Live-Streams. Demnächst steht Tschaikowskys "Pique Dame" im Netz. Und diese Aufführung lohnt den technischen Aufwand wirklich. Zeigt sich doch wieder einmal, dass das Haus am Ring im laufenden Repertoire des Öfteren ein Niveau erreicht, das andersw...
Zwischen töne - Fahren Franzosen für Mozart in die Vorstadt?
19. Jänner 2015
Missbraucht" fühlt sich Jean Nouvel. Der bedeutende Architekt hat wieder einmal einen Kultur-Bau realisiert, der - wie man das von ihm gewohnt ist - ganz besonders aussieht. Allein, mit der Eröffnungszeremonie hatte der Mann diesmal keine Freude. Er erschien zu den Feierli...
Beethoven schlägt sämtliche Konkurrenten
14. Jänner 2015
Beethoven ist der meistgespielte Komponist, San Francisco Symphony das fleißigste Symphonieorchester, Andris Nelsons der meistengagierte Konzert-Dirigent, "La Boheme" die meistgespielte Oper. Zumindest, was das Jahr 2014 anlangt.
Auf der Web-Seite bachtrack.com kann man Jahr für Jahr im Jänne...
Opernturbulenzen, diesmal im Dirndl-Look
12. Jänner 2015
Die Melange ist perfekt. Nichts ist ganz so, wie es sein soll, daher könnte alles goldrichtig werden. Gaetano Donizettis "Viva la Mamma" handelt ja davon, dass es ein reines Wunder genannt werden muss, wenn im Theater der Vorhang aufgeht und das Publikum das richtige Stück zu sehen bekommt. D...
Grafenegg, die Spielwiese für die Besten
5. Jänner 2015
Dass Künstler beginnen, sich als Manager zu betätigen, kommt des Öfteren vor, wenn sich Karrieren ihrem Ende zuneigen. Im Falle von Rudolf Buchbinder ist das ein bisschen anders. Seit 2007 führt der Wiener Pianist das Sommerfestival im niederösterreichischen Grafenegg - ist aber in seinem Haup...
Zwischen töne - Philharmonischer Klang sucht adäquate digitale Technologie
5. Jänner 2015
Hellhörige Musikfreunde werden bei einem Satz des neuen Orchestervorstands der Wiener Philharmoniker, Andreas Großbauer, im jüngsten "Presse"-Interview aufgehorcht haben: Der Musiker und neuerdings Orchestermanager verfolgt auch die Entwicklung der technischen...
Ein Strauß, den Mehta vom Stehplatz erlauschte
2. Jänner 2015
Zubin Mehta, der Maestro mit dem - für Dirigenten nicht eben alltäglichen - Herkunftsland Indien, ist, man weiß es, ein halber Wiener. Zumindest, was seine musikalische Sozialisation betrifft. Man musste schmunzeln, als er anlässlich seines fünften Auftritts im Rahmen des philharmonische...
STAATSOPER
"Rigoletto"-Premiere mit zwei Hofnarren
Simon Keenlyside verlor nach prächtig gestalteten eineinhalb Akten die Stimme und musste im zweiten Finale der Verdi-Oper die Bühne verlassen. Akt drei sang - wie bei der Generalprobe - Ensemblemitglied Paolo Rumetz achtbar.
Solche Schrecksekunden kommen (nicht nur in Wien) bei Premieren zuweilen ...
Staatsoper. Kirill Petrenko setzte mit einem phänomenalen "Rosenkavalier" den Schlusspunkt hinter die Repertoire-Aktivitäten zum 150. Geburtstag des Komponisten.
Das schönste Geschenk für Strauss
Das hat's seit Kleiber nicht mehr gege ben", raunen sich die Münchner Opern-Habitués über ihren Generalmusikdirektor zu. Gottlob hat Kirill Petrenko zwis...
Ewiges Rätsel Rußland
Staatsoper. In einer statisch-bewegten Inszenierung Lev Dodins wird Modest Mussorgskis "Volksdrama" dank einer glänzenden Sängerbesetzung und Semyon Bychkovs intensiver musikalischer Gestaltung zum packenden Ereignis.
Zuletzt gab es nach minuten langen Ovationen doch noch etliche Buhrufe, als Regisseur Lev Dodin vor dem Vorhan...