Beethoven hat nur eine einzige Oper komponiert. Die aber gleich drei Mal! Die politischen Umstände ließen es ein Jahrzehnt dauern bis Fidelio zu einem Erfolg wurde.
AUFNAHMEN
Wilhelmine Schröder-Devrient als Leonore
Beethoven hat bekanntlich drei Fassungen seiner Oper zur Aufführung gebracht. Vorbilder seines Titelhelden, pardon, seiner Titelheldin, hatten freilich in jener Zeit bereits unzä...
Die von Lorenzo da Ponte eliminierten räsonierenden Passagen aus dem großen Monolog des Figaro aus Beaumarchais' »Folle jorunée«
Übersetzung von Raupenstrauch
Zehn Uhr! Ihre Stunde, mein Herr Graf! Aber kommen Sie nur, suchen Sie, – Susannen sollen Sie doch nicht finden! Weil Sie ein großer Herr sind, bilden Sie sich ein, auch ein großer Geist zu sein! Geburt, Reichthum, Stand und Rang machen Sie ...
In den Jahren zwischen dem erfolgreichen Versuch mit einem deutschen Singspiel - »Die Entführung aus dem Serail« - und dem unaufhaltsamen Wiederaufstieg der italienischen Oper in Wien sucht Mozart verzweifelt nach Möglichkeiten, sich wieder im Musiktheater zu betätigen. Vor der schicksalhaften Begegnung mit Lorenzo da Ponte knüpft der Komponist andere Bande. B...
La clemenza di Tito (1791)
Libretto: Caterino Mazzolà nach Pietro Metastasio
ZUM WERK
Titus Vespasianus (Tenor) – Vitellia, Tochter des Imperators Vitellius (Sopran) – Servilia, Schwester des Sextus, Geliebte des Annius (Sopran) – Sextus, Freund des Titus, Geliebter der Vitellia (Sopran) – Annius, Freund des Sextus, Geliebter der Servilia (Sopran) – Publius, Präfekt (Baß)
Wolfgang A. MozartGroße Oper in zwei Akten
Libretto: Emanuel Schikaneder Uraufführung: 30. September 1791 Wien, Freihaus auf der Wieden
ZUM WERK
Sarastro (Baß) – Königin der Nacht (Sopran) – Pamina, ihre Tochter (Sopran) – Tamino (Tenor) – Papageno (Bariton) – ein altes Weib, später Papagena (Sopran) – Sprecher (Baß) – erster Priester (Baß) – zweiter Priester (Tenor) – Monostatos, ein Mohr (Tenor)...
Wolfgang A. Mozart
Dramma giocoso in zwei Akten Libretto: Lorenzo da Ponte Uraufführung: 26. Jänner 1790, Burgtheater, Wien.
ZUM WERK
Fiordiligi und Dorabella, Schwestern, aus Ferrara, in Neapel wohnend (Sopran, Mezzosopran) – Guglielmo, Offizier, Liebhaber Fiordiligis (Bariton) – Ferrando, Offizier, Liebhaber Dorabellas (Tenor) – Despina, Kammermädchen der Damen (Sopran) – Don Alfonso, ein alter ...
La clemenza di Tito (1791)
Libretto: Caterino Mazzolà nach Pietro Metastasio
Hintergründe
Wiederholt wurde von einem »Rückfall« gesprochen: Die Form der Opera seria, der »Titusq verpflichtet ist, schien mit »Idomeneo« überwunden. Mozart selbst hatte nicht zuletzt mit seinen Da-Ponte-Opern eine neue Sprache gefunden und damit das Korsett der aus dem Barock überkommenen Gattungen gesprengt.
Und n...
Die Zauberflöte
Wolfgang A. MozartGroße Oper in zwei Akten
Libretto: Emanuel Schikaneder Uraufführung: 30. September 1791 Wien, Freihaus auf der Wieden
Hintergründe
»Mann und Weib und Weib und Mann, reichen an die Gottheit an«, singen Pamina und Papageno anläßlich ihrer Erstbegegnung, weil Papageno dem für ihn unerreichbaren, weil einer anderen Klasse angehörenden Mädchen klagt, es fehle ihm z...
Dramma giocoso in zwei Akten Libretto: Lorenzo da Ponte Uraufführung: 26. Jänner 1790, Burgtheater, Wien.
Hintergründe
Das fröhliche Finale, in dem das Werk nach Auszahlung des ausbedungenen Preisgelds an Don Alfonso endet, verschleiert nur notdürftig, was an Verwirrung unauslöschlich in den Seelen der vier jungen Menschen eingebrannt bleiben muß. Vielleicht erreicht Mozart ...