
Dmitri Schostakowitschs »Lady Macbeth von Mzensk« ist derzeit in einer allseits gelobten Wiederaufnahme an der Wiener Staatsoper zu erleben: Die heutige Aufführung wird live gestreamt.
Staatsoper live weiterlesenDmitri Schostakowitschs »Lady Macbeth von Mzensk« ist derzeit in einer allseits gelobten Wiederaufnahme an der Wiener Staatsoper zu erleben: Die heutige Aufführung wird live gestreamt.
Staatsoper live weiterlesenLivemitschnitt aus München: Verdis selten gespieltes Frühwerk »I lombardi alla prima crociata« mit Nino Machaidze, Piero Pretti und Michele Pertusi.
Verdis »Lombarden« weiterlesenGleich zwei Uraufführungen von Werken von Komponistinnen dirigiert Kirill Petrenko morgen Abend in der Berliner Philharmonie – dazu ein Werk von Peter I. Tschaikowsky, das zu den heikelsten Herausforderungen des symphonischen Repertoires zählt, weil es gern in eine Lautstärkeorgie ausartet …
Petrenkos Novitäten weiterlesen
Die finnische Komponistin Kaija Saariaho starb im Juni 2023 70-jährig in Paris. Mit Musik und Malerei hat sie seit ihrer Kindheit experimentiert. Die Entdeckungen, die sie dabei machte, führten sie zu den Salzburger Festspielen und an die Met.
Kaija Saariaho weiterlesenItalienische Meister haben die Barockmusik in Spanien geprägt. In Madrid ist man auf die dieserart begründete Musiktradition noch heute stolz. Live mitgeschnitten wurde ein Konzert des Maniatico Ensembles Anfang Mai in der Fundación Juan March mit für Spanien komponierten Werken von Gaetano Brunetti und Luigi Boccherini. Ö1 sendet den Mitschnitt heute Nachmittag (14.03 Uhr).
Spaniens Stolz: Die Italiener weiterlesenBeim Opernfestival im Schloßtheater Schwetzingen hatte soeben die musikalische Komödie Zemire und Azor Premiere – eine Märchenoper des Rokoko, die seit ihrer Uraufführung in Fontainebleau im Jahre 1771 aus dem Gedächtnis der Musikwelt nie ganz geschwunden ist. Komponist André-Erneste-Modeste Grétry gehört zu den hervorragenden Vertretern der französischen Operngeschichte der Zeit vor und nach der Revolution – Zemire und Azor ist in ganz Europa in verschiedenen Fassungen nachgespielt worden.
Rokoko-Märchen weiterlesenVom erwachenden Pan, den Blumen, den Tieren, dem Menschen und von der Liebe …
Die Dritte, komponiert 1895/96, ist die umfangreichste Symphonie Gustav Mahlers – und inhaltlich eine der komplexesten. Bis weit ins XX. Jahrhundert hinein blieb sie auch die längste Symphonie, die je komponiert worden war.
Mahlers Dritte kennenlernen weiterlesenWagners »Wesendonck-Lieder« stehen im Zentrum des Konzertprogramms der Berliner Philharmoniker, das heute abend via Digital Concert Hall in die Welt gestreamt wird. Elīna Garanča singt, Daniel Barenboim dirigiert.
Garanča in Berlin, live weiterlesenRichard Dünser hat eine Spielfassung von Franz Schuberts Symphonie-Fragment in E-Dur vorgelegt. Sie wurde am 25. April in Baden bei Wien uraufgeführt und dann im Konzerthaus Klagenfurt noch einmal aufgeführt. Der Mitschnitt dieses Abends ist am 19. Mai (20 Uhr) in Ö1 zu hören.
Vollendete »Unvollendete« weiterlesenMusikalisch umjubelt, szenisch (Magdalena Fuchsberger) fragwürdig – wer sich ein Bild von der neuen Staatsopern-Produktion machen möchte, hat am Mittwoch Gelegenheit dazu: MyFidelio überträgt die zweite Aufführung der Neuinszenierung von Francis Poulencs »Dialogues des Carmélites« unter Bertrand de Billy aus dem Haus am Ring.
INFORMATIONEN FÜR ALLE, DIE DAHEIM ZUSCHAUEN
Staatsoper, live weiterlesen