Archiv der Kategorie: Glossen

Pavarotti in der Krise?

APERÇU

Eine Aufführung des Verdi-Requiems in München

Daß die versammelte Künstlerschaft in der Münchner Olympiahalle am vergangenen Wochenende eine hinreißende Aufführung des Verdi-Requiems zustande brachte, die auch im Fernsehen live zu bewundern war, ist die eine Seite der Medaille. Die andere: Der Veranstalter des Massenspektakels, für das Ein...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

„Originalklang“?

APERÇU

Sie nehmen uns Mozart
Über die Traurigkeit beim Plattenhören
Gewisse Sachen dürfen unter Gebildeten nicht sein. Man hat ja schließlich was gelernt und lernt immer wieder dazu. Also weiß man, was sich gehört, und was man zu unterlassen hat. Zum Beispiel werden sich die Konzertveranstalter in nicht allzu ferner Zukunft bei der Nase nehmen un...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Ballett-Nöte

APERÇU

Ballett - gehupft wie gesprungen?

Elena Tschernischova, die Leiterin des Staatsopernballetts, weiß seit dieser Woche, daß ihre Tage gezählt sind. Die Frage, ob der Zeitpunkt für diese Entscheidung günstig gewählt war, ob nicht die nächste Premiere darunter zu leiden haben wird, zählt kaum angesichts des Desasters, das die Direktorin währe...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Mozartjahr

APERÇU

Mozart ist wieder gleich Kugel

Ein Jahr ist eine lange Zeit. 1991 waren die österreichischen Kulturveranstalter alle zwölf Monate lang damit beschäftigt, Wolfgang Amadeus Mozart zu feiern und alles, was von ihm und über ihn greifbar war, so wirkungsvoll wie möglich unters Volk zu bringen. Unter jenes Volk, das jetzt inzwischen reichlich Ge...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Schließtage

APERÇU

Wann sperrt die Oper zu?
Dieser Tage kommt es - nicht zum erstenmal übrigens - zu einer bedenklichen Kollision von "Schließtagen" im Programm der Wiener Bundestheater. So hatten gestern, Montag, gleichzeitig sowohl die Staatsoper als auch das Burgtheater keine Vorstellung. Für die Oper ist das, was an der "Burg" bereits ärgerliches Gewohnhe...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Startheater

APERÇU

Tartuffe in der Oper

Groß war das Wehklagen der Fangemeinde, als an dieser Stelle festgestellt wurde, Agnes Baltsa und Placido Domingo wären anläßlich der "Carmen" zur Saison-Eröffnung vielleicht einmal nicht so besonders gut in Form gewesen.

Agnes Baltsa und Placido Domingo, das sind nämlich Weltstars. Und Weltstars haben ihren Ruf nicht...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Osterfestspiele

APERÇU

Dieses Osterfest darf verschwinden

Eines abends versichert uns eine offenkundig tief gekränkte Generalsekretärin via Fernsehen, die Salzburger Osterfestspiele müßten ja nicht unbedingt weiterbestehen, wenn Gerard Mortier so unnett zu dessen Programmgestaltern sei.

Anderntags folgen eilig politische Beteuerungen, es müsse alles bleiben, wi...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Staatsoper

APERÇU

Ioan Holender als Sisyphos

Die Saison ist vorüber. Die Lager sind endgültig gespalten, unversöhnlich. Nur in der kurzen Ära Lorin Maazels waren Kommentare und Publikumsreaktionen auf Vorgänge in der Wiener Staatsoper derartig polarisiert wie angesichts der ersten, vom tragischen Tod des Direktors überschatteten Spielzeit Eberhard Waechters...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Holender Portrait

APERÇU

Von der Grauen Eminenz zum Kaiser
Des mächtigen Sänger-Agenten Ioan Holenders Metamorphose zum Operndirektor
Mit der Ernennung des Kammersängers Eberhard Waechter zum Direktor der Staatsoper haben sich die Kommentatoren, auch die, die den Avantgardismus um jeden Preis auf ihre Fahnen geheftet haben, gerade noch abgefunden. Aber daß der Säng...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Holenders Metamorphose

Von der Grauen Eminenz zum Kaiser
Des mächtigen Sänger-Agenten Ioan Holenders Metamorphose zum Operndirektor

Mit der Ernennung des Kammersängers Eberhard Waechter zum Direktor der Staatsoper haben sich die Kommentatoren, auch die, die den Avantgardismus um jeden Preis auf ihre Fahnen geheftet haben, gerade noch abgefunden. Aber daß der Sänger-Agent Ioan Holender an Waechters Seite ins Haus am Ring einziehen sollte, das provozierte heftigsten Widerspruch. Da wollte einer, der viele Jahre lang schier allmächtig den Opernbetrieb sozusagen aus dem Hinterhalt gegängelt hatte, mit einem Mal die Fronten wechseln? Und mit dem "Verkauf" seiner Agentur an eine sozusagen staatliche Gesellschaft, die von der Gewerkschaft betriebene "Internationale Künstlervermittlung", sich auf Raten ein beachtliches...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN