Alle Beiträge von discjockey
Pfitzner auf CD
DIE PFITZNER-DISKOGRAPHIE
PALESTRINA
Zum Kennenlernen von Hans Pfitzners bedeutendstem Werk, das unter Bruno Walters Leitung 1917 in München uraufgeführt wurde, taugt nach wie vor am besten die aufnahmetechisch perfekte Aufnahme des Bayerischen Rundfunks unter Rafael Kubelik mit Nicolai Gedda und Dietrich Fischer-Dieskau in den Hauptpartien.
Tiefere Eindrücke vermittelt der Salzburger Festspielmitschnittmit Max Lorenz in der Titelpartie und vor allem Paul Schöffler als Borromeo. Die Aufführung war insgesamt exquisit besetzt und von Rudolf Kempe exzellent dirigiert; wer also die notorischen Imponderabilien eines alten Livemitsch...
zum Weiterlesen bitte anmelden
»Ariadne auf Naxos« – Diskothek
Legendäre Aufnahmen unter dem Strauss-Kennern Karl Böhm und Clemens Krauss

Legendäre Premiere in Wien, 60 Jahre nach der Uraufführung, ein Livemitschnit einer Sternstunde der Wiener Richard-Strauss-Kultur. Gundula Janowitz in der Titelpartie, James King als Bacchus und ein erlesenes Komödianten-Ensemble um Heinz Zednik als Tanzmeister und Walter Berry als Musikmeister. Erich Kunz als verschmitzter Haushofmeister und Edita Gruberovas unvergleichliche Zerbinetta - die slowakische Sopranistin schaffte mit dieser Premiere ihren internationalen Durchbruch. Am Pult stand Karl Böhm.
Schon 1944 hatte Böhm das Werk seines Mentors Richard Strauss zur Feier von dessen 80. Geburtstag in Wien einstudiert und im Rahmen einer vielbeachteten Richard-Strauss-Woche herausgebracht. Der Reichsrundfunk hat die Premiere übertragen, weshalb ein Mitschnitt der Vorstellung erhalten geblieben ist, der später von der Deutschen Grammophon veröffentlicht wurde. Ein bedeutendes Tondokument auch das.
Peter Grimes
Benjamin Britten
Legendär die Darstellung des Titelhelden durch den großen Jon Vickers, der die Oper unter der Leitung von Colin Davis für Philips aufgenommen hat (1978).
Die Einspielung steht Seite an Seite mit Brittens eigener Aufnahme, in der Lebenspartner Peter Pears, Protagonist der Uraufführung, den ihm auf den Leib komponierten Titelhelden verkörpert (1958). ...
Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions
Verdi Ernani
TOP-EMPFEHLUNG
Thomas Schippers - Carlo Bergonzi, Leontyne Price, Mario Sereni, Ezio Flagello, Fernando Iacopucci, Hartje Mueller (Iago), Julia Hamari (Giovanna)(New York, 1967 - RCA)
Mitropoulos
Die früheste räsonable Gesamtaufnahme dieser Oper stammt von einer Aufführung an der New Yorker Met, 1956 - im damals üblichen Breitwand-Ton und unter stimmlichem Dauerhochdruck, aber ungemein explosiv, nicht zuletzt dank des Dirigats!
Dimitri Mitropoulos - Mario Del Monaco, Zinka Milanov, Leonard Warren, Cesare Siepi, James McCracken
Der Erfolg wiederholte sich in ähnlicher Starbesetzung unter Mitropoulos ein Jahr später beim Maggio Musicale in...
zum Weiterlesen bitte anmelden
»Peter Grimes«
Englands erfolgreichster Komponist seit 1945 und sein »Peter Grimes«
Mit seinem ersten großen Musiktheaterwerk läutete Benjamin Britten bald nach Ende des zweiten Weltkriegs eine neue Ära - nicht nur der englischen - Musikgeschichte ein. Peter Grimes wurde auch deshalb zu einer der meistgespielten Opern der Zeit nach 1945, weil hier ein Komponist mutig gegen den Stachel der zeitgeistigen Ästhetik ...
Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions
»Der Rosenkavalier«

Aufnahmen, die man gehört haben sollte





In unserer Sammlung findet sich der große Querschnitt unter Robert Heger von 1933 – mit Interpreten, die Hugo von Hofmannsthalt und Richard Strauss als Idealbesetzungen empfunden haben: Lotte Lehmann als Marschalling und Richard Mayr als Ochs. Außerdem eine von Strauss-Adlatus Clemens Krauss noch zu Lebzeiten des Komponisten einstudierte Aufnahme aus München, 1942, die man gehört haben muß, wenn man wissen möchte, wie wortdeutlich man Hofmannsthals Text artikulieren kann! Ein Dokument von der legendären Wiedereröffnung der Wiener Staatsoper, 1955, unter der Leitung des Publikumslieblings Hans Knappertsbusch und ebenso legendäre Studioproduktionen unter Herbert von Karajan und Karl Böhm…
Zum Hören bitte anmelden
Maria CEBOTARI
1910 - 1949
Ein grausames Schicksal hat diese Künstlerin 39-jährig aus dem Leben gerissen. Sie war eine der großen Ausnahmeerscheinungen der Opernwelt um die Mitte des XX. Jahrhunderts. Die leuchtend helle, schöne Sopranstimme taugte für lyrische Partien ebenso wie sie hochdramatischen Anforderungen standhielt, etwa Puccinis Turandot oder Richard Strauss' Salome.
Cebotari stammte aus Kischinew und lebte in Wien. Sie war russischer Abstammung und debütierte in Moskau kurz vor Ausbruch der Revolutionswirren als Schauspielerin.1929 wechselte sie nach einer Gesangsausbildung in Berlin auf die Opernbühne.
Die Karriere der Künstlerin verlief un...
zum Weiterlesen bitte anmelden
St. Francois d‘Assise
Messiaens Mysterien-Oper
Als Grundlage wählte Messiaen verschiedene Schriften des Heiligen Franziskus (Laudes, Il cantico di frate Sole) sowie historische Zeugnisse über den Heiligen (Fioretti di San Francesco).Das Libretto dichtete Messiaen selbst. Die Komposition entstand in vierjähriger Arbeit ab 1975, die Instrumentation von 1979 bis 1983.
Die Uraufführung unter Seiji Ozawas Leitung wurde als internationales Ereignis gefeiert. Die Bühnenbilder orientierten sich nach des Komponisten Wunsch an Werken von Giotto. José van Dam war der Titelheld, Christiane Eda-Pierre sang den Engel.
SALZBURGER WAGNISSE
In der F...
zum Weiterlesen bitte anmelden