1685 - 1759
An der Wiege des Welterfolgs standen bei Georg Friedrich Händel, dem Barbiers-Sohn aus Halle/Saale manch kuriose Abenteuer.
... so ein Duell in Hamburg, 1704
Ein Metallknopf am Rock Georg Friedrich Händels hat die Musikgeschichte nachhaltig beeinflußt: An ihm zersprang die Klinge des Degens von Johann Mattheson anlä...
John Vanderbank: Eine Händel-Aufführung (»Flavio«?): Senesino, Cuzzoni, Berenstadt
Flavio, König der Langobarden – AltGuido, Sohn des Ugone – MezzosopranEmilia, Tochter des Lotario – SopranVitige, Liebhaber der Teodora – SopranTeodora, Tochter des Ugone – AltUgone, königlicher Rat – TenorLotario, königlicher Rat – BaßStatisterie: Hofl...
Georg Friedrich Händel - Francesco Mazziotti (Text)
"Arresta il passo"
Kantate HWV 83 (1707/08)
Ein früher Beweis für Händels eminentes musikdramatisches Talent. Die Kantate kam 1708 im Garten des Palais des römischen Patriziers Ruspoli zur Uraufführung und war mit Sicherheit von szenischen Aktionen begleitet.
Gleich der Beginn des Werk zeigt Händ...
Wenn man »den besten nicht bekommen« können, »müsse man den andern nehmen«, beschied der Leipziger Rat Anno 1723 - der »beste«, das wäre Wunschkandidat Georg Philipp Telemann gewesen. Ihn wollte man zum Nachfolger Kuhnaus als Thomaskantor machen.Doch Telemann hatte abgewunken.Also wurde es »der andere«. Das war Johann Sebastian Bac...
Einer der phantasievollsten Köpfe des Barock, lange Zeit völlig unbeachtet von der Nachwelt.
Der böhmische Barockmeister Jan Dismas Zelenka gehört zu den originellsten Erscheinungen der Barockmusik. Wie kaum ein anderer nutzte er beispielsweise die damals gängigen Formmuster der Triosonate zu ungewöhnlichen, immer hö...
Zwei Jahrhunderte lang hat man Antonio Vivaldi - mit mehr oder weniger Hochachtung - als Meister des Concerto gefeiert. Daß er ein bedeutender Opernkomponist war, vergaß man ebenso wie daß er große geistliche Kompositionen geschaffen hatte. Die früheste erhaltene geistliche Musik au...
Beobachtete man den Prozeß der Wiederentdeckung des musikdramatischen Schaffens von Antonio Vivaldi, dann bemerkt man wohl die Parallelen: So langsam, wie wir heute die Opern dieses Meisters für uns aufarbeiten, hat sich einst auch seine Karriere entwickelt: Vom Musiklehrer am Ospedale della Pietà von Venedig wurde Vivaldi zunächst einmal dank seiner Virtuosität als Geiger ein gesuchter Solist un...
Antonio Vivaldi ist in Wien gestorben – hatte jedoch im Wiener Musikleben überhaupt keine Rolle gespielt …
Das ist eine der vielen schmerzlichen Details in der wienerischen Musik-Biographie – und es ist eine unrühmliche letzte Station im Leben eines an Mißerfolgen, aber auch an künstlerischem Glanz reichen Lebens.