Alle Beiträge von sinkothekar

Harfenquartett

Streichquartett Es-Dur op. 74
1809
Dieses sogenannte Harfenquartett ist wie die Sechserserie op. 18 dem Fürsten Franz Joseph von Lobkowitz zugeeignet. Seinen kuriosen Beinamen hat das Werk von den Pizzicato-Passagen am Ende der Durchführung des Kopfsatzes, die als prägnantes Element gegen Ende dieses Satzes nochmals iwederkehren...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Streichquartette op. 59

  Ludwig van Beethoven    
»Rasumowsky-Quartette«1804-1806
Von Beethovens neuer Streichquartett-Serie erfuhr die Wiener Öffentlichkeit spätestens 1807. Die Werke waren zuvor bereits in Beethovens Wohnung in der Wollzeile oder im Palais des Auftragsgebers - vermutlich durch das Schuppanzigh-Quartett - erstmals gespielt worde...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Quartett e-Moll op. 59/2

  Ludwig van Beethoven    
»Rasumowsky-Quartette«1804-1806
Von Beethovens neuer Streichquartett-Serie erfuhr die Wiener Öffentlichkeit spätestens 1807. Die Werke waren zuvor bereits in Beethovens Wohnung in der Wollzeile oder im Palais des Auftragsgebers - vermutlich durch das Schuppanzigh-Quartett - erstmals gespielt worde...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Quartett F-Dur op. 59/1

  Ludwig van Beethoven    

»Rasumowsky-Quartette«
1804-1806


Von Beethovens neuer Streichquartett-Serie erfuhr die Wiener Öffentlichkeit spätestens 1807. Die Werke waren zuvor bereits in Beethovens Wohnung in der Wollzeile oder im Palais des Auftragsgebers – vermutlich durch das Schuppanzigh-Quartett – erstmals gespielt worden. Fürst Rasumowsky war der russische Gesandte in Wien und ein großer Kunst-Mäzen, der als Amateur-Geiger schon ab den späten Neunzigerjahren zu Beethovens Förderern gehörte.

Quartett F-Dur op. 59/1 weiterlesen

Beethovens erste Messe

Messe in C-Dur für Fürst Esterházy
1807
Mit seiner ersten Mess-Komposition trat Beethoven in die Fußstapfen seines Lehrers Haydn. Der hatte als Kapellmeister der Fürsten Esterházy als berühmter Mann nur noch eine Verpflichtung: Jahr für Jahr war zum Namenstag der Fürstin eine Festmesse zu komponieren. So kam die Welt in den Besitz sechs großer Mess...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

FIDELIO

Beethoven hat nur eine einzige Oper komponiert. Die aber gleich drei Mal! Die politischen Umstände ließen es ein Jahrzehnt dauern bis Fidelio zu einem Erfolg wurde.

AUFNAHMEN

Wilhelmine Schröder-Devrient als Leonore

Beethoven hat bekanntlich drei Fassungen seiner Oper zur Aufführung gebracht. Vorbilder seines Titelhelden, pardon, seiner Titelheldin, hatten freilich in jener Zeit bereits unzä...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Beethovens »Missa solemnis«

andere Chorwerke
1819 - 1823

AUFNAHMEN

Sieht man vom (verhältnismäßig kleinteilig gegliederten) Fidelio ab, ist die Missa solemnis mit Abstand das längste und anspruchsvollste Werk, das Beethoven komponiert hat. An der Schwelle zum rätselhaften Spätstil der großen Streichquartette ab op. 127, fordert die Messe, die alle Dimensionen gebräuch...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

»Ah, perfido!«

Beethovens Konzertarie
»Ah! perfido« ist eine dramatische Szene für Sopran und Orchester, das Lamento einer von ihrem Liebhaber verlassenen Frau. In Rezitativ und Arie schwankt sie zwischen der Bitte an die Götter, den Geliebten zu bestrafen, und dem Wunsch, ihm Barmherzigkeit zu erweisen.
Das Werk ist getreulich nach dem Vorbild der »Scena di Ber...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

»Pastorale« (C. Krauss)

Beethovens Sechste in einem raren Mitschnitt eines Rundfunkkonzerts der Wiener Philharmoniker unter Clemens Krauss vom 29. März 1952.

  1. Sinfonia pastorale I Wr. Philharmoniker – Clemens Krauss (live, 1952)
  2. »Szene am Bach« Wr. Philharmoniker – Clemens Krauss (live, 1952)
  3. III - V Wr. Philharmoniker – Clemens Krauss (live, 1952)

Beethovens Klavier

Beethovens Flügel
Als Geschenk der Firma Broadwood erzielt Ludwig van Beethovens einst den damals modernsten Konzertflügel der Welt. Heute steht das Instrument in Budapest im Museum. Anläßlich einer kurzfristigen Reise nach Wien, durfte Melvyn Tan das Instrument spielen - er und der Restaurator berichteten über ihre Erfahrungen.

Der Broadwood-Flüg...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN