Adriano Banchieri war einer der bedeutendsten Komponisten des italienischen Frühbarock, auch für die Entwicklung der weltlichen Musik von eminenter Bedeutung, obwohl er als Mönch und später Abt im Olivetanerkloster San Michele in Bosco in seiner Heimatstadt Bologna vor allem Organistendienst...
Das Epos Das befreite Jerusalem von Torquato Tasso ist eine dichterische Reflexion der Ära der Kreuzzüge und setzt den Gräueln der christlichen Feldzüge gegen die islamischen Herren des »Heiligen Landes« die Ideale des Rittertums und der europäischen Kultur entgegen.
Weiß Gott, nicht nur, aber für die Nachwelt vor allem: Claudio Monteverdi war der erste Großmeister der Oper.
Die gerade erst erfundene Gattung »Oper« erreichte ihre erste, unvermutete Hochblüte mit Claudio Monteverdis »Orpheus«-Vertonung im Jahre 1607. Der Ursprung der Oper lag in theatralisch nur angedeuteten Scharaden ...
»Die Rückkehr des Odysseus«, ein Spätwerk Claudio Monteverdis, gilt als besonders kompliziert einzustudieren, bedarf es doch behutsamer Eingriffe durch die Interpreten. Erhaltenes Quellenmaterial lässt nur ahnen, wie diese Oper anlässlich ihrer Uraufführung, 1641, geklungen haben könnte. Die wichtigste Quelle liegt in diesem Fall sogar in Österreich:
Einer der Ahnväter der Oper.Caccini kam um 1564 als Sänger an den herzoglichen Hof von Florenz. 1579 und 1589 war er einer der Komponisten, Sänger und Harfenisten der sogenannten Intermedien anläßlich der Hochzeitsfeierlichkeiten der Herrscherfamilie der Medici.Diese sogenannten Medici-Intermedien waren groß ausstaffierte mus...
Cavallieri war seit 1588 der »Generalinspektor« der Künste und Künstler (heute hieße das: Intendant) im Florenz Ferdinando de' Medicis.Mit seiner theatralischen Allegorie Rappresentatione di anima e di corpo ( nach einem Text von Agostino Manni schuf er ein Grenzwerk zwischen Oratorium und geistlichem Spektakel, das stilistisch ...
Einer der bedeutensten Vertreter der französischen Trouvère-Kunst, seit 1271 Menestrel im Dienste Roberts II. von Artois. Im Hofstaat des Königs gelangt Adam 1283 nach Neapelm wo er an den Hof des Königs von Sizilien, Karl von Anjou, wechselt.
Von Adams Kunst weiß man vor allem dank der Handschrift "fr. 25566" ...