Alle Beiträge von sinkothekar

Zar und Zimmermann

Gustav Albert Lortzing (1837)
Text vom Komponisten
PERSONEN DER HANDLUNG

Peter I., Zar von Russland, unter dem Namen Peter Michaelow, Zimmergeselle (Bariton) – Peter Iwanow, ein junger Russe, Zimmerge- selle (Tenor)
van Bett, Bürgermeister von Saardam (Baß)
Marie, seine Nichte (Sopran) – Admiral Lefort, russischer Gesandter (Baß)
Lord Syndham, englischer Gesandter (Baß)
Marquis von Chateauneuf,...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Postillon von Lonjumeau

(Adolphe de Leuven, Léon-Lévy Brunswick)Musik von Adolphe Adam
Oktober 1836, Opéra comique, Paris
Personen der Handlung
CHAPELOU, Postillon, später SAINT-PHAR, Sänger (Tenor) MADELEINE, Wirtin, später MADAME DE LATOUR (Sopran) BIJOU, Schmied, später ALCINDOR, Sänger (Bass) MARQUIS DE CORCY, Theaterintendant (Tenor) BOURDON, Chorsänger (Bass) ROSE, Kammerzofe (Sopran) Ein GEFREITER
Die Szene ist i...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Felix Draeseke

1835 - 1913
Er war ein Zeitgenosse von Johannes Brahms, lebte bis zum »Skandaljahr« 1913 und symbolisiert in seiner Biographie den ästhetischen Wandel der deutschen Musikgeschichte wie kaum ein Zweiter: Felix Draeseke, geboren als Sohn eines Predigers, galt seinen Zeitgenossen gleichermaßen als fortschrittlich-revolutionärer Parteigänger der Partei um Richard Wagner wie - später - als gefürchteter Kontrapunkt-Professor und Bewahrer der Tradition - womit er den Unmut von Kollegen wie Richard Strauss oder Max Reger erregte ...

»Konfusion in der Musik«
In Alter von 70 Jahren verfaßte der hoch angesehene Komponist eine Schrift über »Die Konfusion in der Musik« und setzte sich damit in den Augen der »fortschrittlichen« Zeitgenossen an die Spitze einer Reaktionsbewegung, die der Entwicklung in...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Adam »Le chalet«

Adolphe Adam
Eine Komödie nach Johann Wolfgang von Goethes Jeri und Bätely.
Uraufführung: 25. September 1834 in Paris (Opéra-Comique) Text von Eugène Scribe und Mélesville
Goethe wollte mit diesem Text die Form des Singspiels erneuern.Erhoffte seinen Jugendfreund Kayser als Komponisten, mußte aber doch mit dem Weimarer Hofkomponisten Seckendorff vorlieb nehmen. Der deutsche Originaltext wurde spä...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Das Nachtlager in Granada

Conradin Kreutzer (1834/1837)

AUFNAHMEN

uraufgeführt als Singspiel, 1834 im Theater in der Josephstadt, Wien. Eine Fassung mit Rezitativen erklang erstmals im Kärntnertortheater, 1837.

ERSTER AKTGomez und Gabriele sind ineinander verliebt. Doch der Onkel des Mädchens, Ambrosio, hat sein hübsches Mündel als Gemahlin für den viel wohlhabenderen Hirten Vasco ausersehen.Da beschließt Gomez, sic...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Brahms: Streichquartette

AUFNAHMEN

1. c-Moll
2. A-Moll
3. B-Dur

Wie schwer es Johannes Brahms gefallen ist, nach Beethoven eine Symphonie zu komponieren, ist immer wieder kommentiert worden. Nicht viel anders erging es dem Komponisten allerdings mit der zentralen kammermusikalischen Form der Wiener Klassik: dem Streichquartett. Auch dieser Königsdiziplin näherte sich ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Brahms Serenaden

Die Serenaden
Wie ein Satyrspiel zum schwierigen Arbeitsprozeß am zyklopischen Ersten Klavierkonzert entwarf Brahms – gerade Klavierlehrer und Chorleiter bei Hofe in Detmold – seine beiden lichten Serenaden.Auf dem Weg zur Symphonie hat sich Johannes Brahms Zeit gelassen. Die beiden Serenaden sind neben dem Ersten Klavierkonzert die ersten Orcheste...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Brahms Violinkonzert

Violinkonzert op. 77

Mitte der Siebzigerjahre waren die Wintermonate für Johannes Brahms in der Regel für Konzerttourneen reserviert. Im Sommer wurde komponiert, und zwar in idyllischer Umgebung. Die Sommermonate 1878 brachte Brahms in Pörtschach am Wörthersee zu, wo ihm, wie er selbst meinte, für sein Violinkonzert »die Melodien ihm nur so zuflog...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN