Alle Beiträge von sinkothekar

Die Sache Makropulos

Leoš Janáček, 1926
Die Musik pulsiert kraftvoll, eine breite Melodie strömt über die flammenden, aggressiv rhythmisierten Figuren, von draußen dringen Fanfaren herein...
Energetisch, wie gewohnt, steigt Leoš Janáček in seine vorletzte Oper ein, Die Sache Makropulos. Wie sich die tönenden Ebenen in diesen ersten Klängen der Ouverture überlagern, purzeln im Stück dann die Zeitebenen durcheinander. ...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Die Ausflüge des Herrn Broucek

Leoš Janáček

Von allen ungewöhnlichen Sujets, die Leoš Janáček für seine Opern gewählt hat, ist dieses sicher das ungewöhnlichste.
CD-EMPFEHLUNG

Livemitschnitt mit Lorenz Fehenberger und Fritz Wunderlich (orfeo)

Bayerische Staatsoper
Puristen mögen diese Aufnahme nicht, denn es wird auf Deutsch und nicht tschechisch gesungen - doch ist hier nicht der Ort, über die Sprachproblematik zu verhande...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Aus einem Totenhaus

Leoš Janáček
REZENSION DER PREMIERE,WIEN 2007
Pierre Boulez und Patrice Chéreau gestalteten Musiktheater, wie es packender nicht sein kann. (Wiener Festwochen, 2007)

Leoš Janáčeks Aus einem Totenhaus ist ein Stück für Sonderproduktionen. Im Repertoire ist die Chance, dass das Abonnementpublikum viel Freude daran findet, sich 100 Minuten lang die Tristesse eines russischen Gefangenenlagers anzusch...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Katja Kabanova

von Leoš JanáčekText: Janáček nach Alexander Ostrowskis »Gewitter«
Uraufführung: 1921, Brünn
PERSONEN DER HANDLUNG

Sawjol Prokofjewitsch Dikoj, ein Kaufmann (Baß)
Boris Grigorjewitsch, sein Neffe (Tenor)
Marfa Ignatjewna Kabanová (»Kabanicha«), reiche Kaufmannswitwe (Alt)
Tichon lwanytsch Kabanow, ihr Sohn (Tenor)
Katja, seine Frau (Sopran)
Váňa Kudrjáš, Lehrer, Chemiker (Tenor)
Warwara, Pflegeto...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Jenufa

AUFNAHMEN

von Leoš JanáčekText: Gabriela Preissova
Uraufführung: 1904 Brünn
PERSONEN DER HANDLUNG

Die alte Buryja (Alt)
Laca Klemeň, ihr Stiefenkel (Tenor)
Štewa Buryja, ihr Enkel (Tenor)
Die Küsterin Buryja, Witwe, Schwiegertochter der alten Buryja (Sopran)
Jenufa, ihre Ziehtochter (Sopran)
Altgesell (Bariton)
Dorfrichter (Baß)
Seine Frau (Mezzosopran)
Karolka, ihre Tochter (Mezzosopran)
Ein...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Leoš Janáček

1854 – 1928
Leoš Janáček kam 1854 im Nordmährischen Hochwald (Hukvaldy) zur Welt. Zur Schule ging er bei den Augustinern in Brünn, wo seine musikalische Begabung offenbar wurde.Ein erstes Betätigungsfeld fand Janáček als Organist in der Nachfolge seines Musiklehrers.

1874 / 75 studierte er an der Prager Organistenschule - an jener Schule, die ein...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Maurische Rhapsodie

Engelbert Humperdinck(1854 - 1921)

I Tarifa (Elegie bei Sonnenuntergang). Langsam – lebhafter
II Tanger (Eine Nacht im maurischen Café). Lebhaft
III Tetuan (Ritt in der Wüste). Mäßig bewegt – viel langsamer

Engelbert Humperdinckso unterschiedlicher musikalischer Persönlichkeiten wie Kurt Weilll oder Robert Stolz. Er war aber auch der Lehrer von S...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Die Heirat wider Willen

Engelbert Humperdinck
Musikalisches Lustspiel nach Dumas père - uraufgeführt 1905 unter Richard Strauss in Berlin.

AUFNAHMEN

König Philipp V. - Bariton Robert de Montfort - Tenor Hedwig de Mérian - Sopran Luise Mauclair - Sopran Emil Duval - Bariton Der Herzog von Anjou, der französische Gesandte - Bariton Lascoux, Gouverneur der Bastille - Baß Der Haushofmeister des Grafen Montfort - Tenor Di...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Königskinder

Engelbert Humperdinck (1897/1910)

AUFNAHMEN

Zunächst als Melodram entworfen (uraufgeführt 1897 in München) - dann zur Oper umgeformt (1910, New York - Metropolitan Opera)
Humperdincks Partitur ist in ihrer Urfassung besonders interessant: Ausgehend von einigen kleinen illustrativen Musiknummern zu einem Märchenspiel wuchs das Werk nach und nach zu einem abendfüllenden Melodram, für das der Kom...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Engelbert Humperdinck

1854 - 1921

AUFNAHMEN

Als Meister der wohl meistgespielten Märchenoper, »Hänsel und Gretel« gehört Engelbert Humperdinck zu den berühmtesten Opernkomponisten Deutschlands. Doch weiß die Musikwelt im übrigen wenig von ihm; nicht einmal, daß es neben dem vielgespielten Chef d'Oeuvre noch zwei weitere Vertonungen berühmter Märchen, »Schnewittchen«...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN