Alle Beiträge von sinkothekar

Skrjabins Sonaten

Die Klaviersonaten
Alexander Skrjabin hat zehn Klaviersonaten numeriert. Zwei Jugendwerke, die keine Opuszahl bekommen haben, sind dieser Serie vorausgegangen.

Sonate-Fantasie gis-Moll (1886)
Sonate es-Moll (1889)

Die gis-Moll-Sonate ist das Werk eines Vierzehnjährigen, ganz im schwärmerischen Chopin-Imitationston gehalten, voll von aparten ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

SKRJABIN

Alexander Skrjabin
(* 1872, Moskau        + 1915, Moskau)
Alexander Skrjabin ist der Mystiker unter den russischen Komponisten der Zeit um 1900. Gefördert von Tschaikowskys Schüler Tanejew, entwickelte der exzellente Pianist und exzentrische Snob seinen Stil, ausgehend von Chopins Klavier- und Wagners theatralischer Ku...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Zemlinskys »Seejungfrau«

Die Seejungfrau
Alexander von Zemlinsky
Eines der schönsten Orchesterwerke aus dem - tonalen - Umfeld der Wiener Schule lag für Jahrzehnte im Verborgenen - lediglich ein Bruchteil des Werks war bekannt - und auch der kam erst spät zu Repertoire-Ehren.

Edvard Munch (Ausschnitt)

Das Autograph der Tondichtung Die Seejungfrau tauchte 1976 in einer Wi...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Lyrische Symphonie

Lyrische Symphonie
Alexander von Zemlinsky, 1923
Die Lyrische Symphonie kam auf dem Fest der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik im Juni 1924 in Prag zur Uraufführung. Der Komponist dirigierte selbst - er leitete im Rahmen dieser Konzertreihe wenig später auch die Uraufführung von Arnold Schönbergs Monodram Erwartung.

Die Symphonie war im ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

L’Arlesienne

Georges BIZET, 1872
Schauspielmusik
Neben der Oper Carmen ist die Suite aus der Schauspielmusik zu L'Arlesienne die bekannteste Musik aus Georges Bizets Feder. Hört man die berühmte Farandole oder Carillon, käme man nicht auf die Idee, daß diese Musik ursprünglich für ein kleines Kammerorchester gedacht war. 

27 Nummern hat der Komponist als musikalisc...

für SINKOTHEK-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Fra Diavolo

Der Aufnahmeklassiker mit dem (allzu noblen) Nicolai Gedda

Wie aus einer bedeutenden Oper mit der Zeit ein Dick-und-Doof-Film werden konnte.
Wie bringt man einen Banditen auf die Bühne, der im Gegensatz zu Robin Hood und anderen Bösewichtern mit Herz aus Gold ein skrupelloser Zeitgenosse ist, der nicht davor zurückscheut, ein Mädchen umzubringen, das Zeugin seiner Untaten geworden ist?Den Fra Dia...

für SINKOTHEK-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Lieder op. 13

A. v. Zemlinsky:
»Gesänge op. 13«
Alma Schindler, die „femme fatale“ im Wien um 1900, hat auch Alexander von Zemlinsky den Kopf verdreht. Obwoihl sie von ihm sagte:

Zemlinsky ist das komischste, was es gibt, ... eine Caricatur, kinnlos, klein, mit herausquellenden Augen

begann sie eine Affäre mit ihm - denn sie wollte bei dem bedeutenden Musiker...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Zemlinsky

Alexander von Zemlinsky
(1871 - 1942)
Schönbergs Lehrer und Antagonist
Alexander von Zemlinsky ist in die Musikgeschichte als Lehrer Arnold Schönbergs eingegangen.
Seine Musik - im Zuge einer bemerkenswerten Reanissance seit den 1990erjahren wieder im Bewußtsein der Musikwelt - erweist Zemlinsky freilich eher als Zeitgenossen von Richard Strauss od...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Willem Mengelberg

Willem Mengelberg, 1871 - 1951

Er war einer der bedeutendsten Dirigenten des XX. Jahrhunderts, mehr als ein halbes Jahrhundert lang Leiter des Concertgebouw Orchesters in Amsterdam - wenn er auch an seinem Lebensende aller Ehren verlustig ging, weil er während der NS-Besatzung weiterargearbeitet hatte.
Die Aufnahmen, die Willem Mengelberg hin...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

AKTUELL

AM PULS DER KLASSIK-WELT

… auch im Wohnzimmer: Tipps für Live-Streams, TV- und Rundfunk-Übertragungen, aktuelle CD-Neuerscheinungen und Internet-Links.