Alle Beiträge von sinkothekar

Maurische Rhapsodie

Engelbert Humperdinck(1854 - 1921)

I Tarifa (Elegie bei Sonnenuntergang). Langsam – lebhafter
II Tanger (Eine Nacht im maurischen Café). Lebhaft
III Tetuan (Ritt in der Wüste). Mäßig bewegt – viel langsamer

Engelbert Humperdinckso unterschiedlicher musikalischer Persönlichkeiten wie Kurt Weilll oder Robert Stolz. Er war aber auch der Lehrer von S...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Die Heirat wider Willen

Engelbert Humperdinck
Musikalisches Lustspiel nach Dumas père - uraufgeführt 1905 unter Richard Strauss in Berlin.

AUFNAHMEN

König Philipp V. - Bariton Robert de Montfort - Tenor Hedwig de Mérian - Sopran Luise Mauclair - Sopran Emil Duval - Bariton Der Herzog von Anjou, der französische Gesandte - Bariton Lascoux, Gouverneur der Bastille - Baß Der Haushofmeister des Grafen Montfort - Tenor Di...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Königskinder

Engelbert Humperdinck (1897/1910)

AUFNAHMEN

Zunächst als Melodram entworfen (uraufgeführt 1897 in München) - dann zur Oper umgeformt (1910, New York - Metropolitan Opera)
Humperdincks Partitur ist in ihrer Urfassung besonders interessant: Ausgehend von einigen kleinen illustrativen Musiknummern zu einem Märchenspiel wuchs das Werk nach und nach zu einem abendfüllenden Melodram, für das der Kom...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Engelbert Humperdinck

1854 - 1921

AUFNAHMEN

Als Meister der wohl meistgespielten Märchenoper, »Hänsel und Gretel« gehört Engelbert Humperdinck zu den berühmtesten Opernkomponisten Deutschlands. Doch weiß die Musikwelt im übrigen wenig von ihm; nicht einmal, daß es neben dem vielgespielten Chef d'Oeuvre noch zwei weitere Vertonungen berühmter Märchen, »Schnewittchen«...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

»Hänsel und Gretel«, »Königskinder«

Engelbert Humperdinck

»Hänsel und Gretel«
Text: Adelheid Wette
Uraufführung 23. Dezember 1893, Weimar

AUFNAHMEN

Eine märchenhafte Märchenoper - für Kinder und Kenner, die nicht fünf Stunden in den »Meistersingern« sitzen möchten...

Hier waren die guten Geister vom ersten Moment an zugegen: Engelbert Humperdincks Partitur gehört zu den feinsinnigsten, die in Deutschland nach Wagner geschrieben...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Puccini

Die Puccini-Diskographie

Zwischen Melodramma und Moderne

ZUR DISKOGRAPHIE

MANON LESCAUT

Tullio Serafin
Callas Di Stefano
Teatro alla Scala (EMI/Naxos)

ZUM WERK


ZUR DISKOGRAPHIE

LA BOHÈME

Herbert von Karajan
Freni Pavarotti
Wr. Philharmoniker (Decca)

ZUM WERK


ZUR DISKOGRAPHIE

TOSCA

Victor de Sabata
Callas Di Stefano Gobbi
Teatro alla Scala (EMI/Warner)

ZUM WERK


ZUR DISKOGRAPHIE

MADAME BUTTERFLY

Herbert von Karajan
Freni Ludwig Pavarotti

Wr. Philharmoniker (Decca)

ZUM WERK


ZUR DISKOGRAPHIE

LA FANCIULLA DEL WEST

Dimitri Mitropoulos
Steber Del Monaco
Florenz

ZUM WERK


ZUR DISKOGRAPHIE

LA RONDINE

Antonio Pappano
Gheorghiu Alagna
Covent Garden (Warner)


ZUR DISKOGRAPHIE

IL TRITTICO

Lorin Maazel
Cotrubas Scotto Domingo Gobbi
London Symphony (Sony)

ZUM WERK


ZUR DISKOGRAPHIE

TURANDOT

Lorin Maazel
Marton Ricciarelli Carreras
Wiener Staatsoper (Sony)

ZUM WERK




Giacomo Puccini

→ Die Opern
22. Dezember 1858 Giacomo Puccini kommt als fünftes Kind einer Komponisten- und Kapellmeister-Familie in Lucca zur Welt.1864 Der Vater Michele Puccini stirbt1868 Puccini singt in den Kirchenchören von Lucca.1874 Puccini kommt ans Konservatorium Lucca (Istituto Musicale Pacini) und beginnt Kompositionen niederzuschreiben.1880 Wechsel an...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Wenn ich ein König wär‘

(Si j'étais roi)
Adolphe Adam
Uraufführung: 4. September 1852, Théâtre Lyrique (Boulevard du Temple)Text von Adolphe d'Ennery and Jules-Henri Brésil
Das Werk galt von Anfang an als erfolgversprechend, wurde in teuerster Ausstattung für eine Doppelpremiere einstudiert und stand in den ersten zehn Jahren 170 Mal auf dem Spielplan. Es erreichte nie die Popularität des »Postillons«, gilt aber Kennern ...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

D’Indy: Symphonie II

Symphonie Nr. 2 B-Dur op. 57
Vincent d'Indy (1903)

AUFNAHMEN

1. Extrêmement lent - Très vif
2. Modérément lent
3. Modéré - Très animé
4. Lent - Modéré et solennel - Assez vif

Komponiert in den Jahren 1902 und 1903 markiert D'Indys Zweite Symphonie eine Position auf dem Weg aus der Spätromantik in die Moderne, die im deutschen Sprachraum am eh...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Vincent d’Indy

1851 - 1931
Paul Marie Théodore Vincent d‘Indy ist in die Musikgeschichte vor allem als eine der herausragenden Lehrerpersönlichkeiten Frankreichs eingegangen. D‘Indy war die muikalische Integrationsfigur der Dritten franzöischen Republik und hinterließ ein reichhaltiges Oeuvre, das die Tonsprache von d'Indys Leher César Franck ins XX. Jahrhundert ...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN