Alle Beiträge von sinkothekar

Das Ungarische Streichquartett

Abgesehen vom berühmten Budapester Streichquartett, das bald nach seiner Gründung ausschließlich aus russischen Musikern bestand, kamen etliche bedeutende Quartett-Formationen aus Ungarn. Die Namen Léner-, Végh- oder Tatrai-Quartett haben unter Musikfreunden nach wie vor einen guten Klang. Auch das von Sandor Végh 1935 gegründete »Ungarische Streichquartett« konnte sich in die vorderste Liga der internationalen Kammermusik-Ensembles spielen. Végh wechselte kurz nach der Gründung hinter Zoltán Székely ans zweite Geigenpult - und verließ sein Ensemble 1940, um sein eigenes Quartett zu gründen.

Das Ungarische Streichquartett begann seine Laufbahn mit einem Paukenschlag: In der ersten Spielzeit vertraute Béla Bartók den Musikern die ersten europäischen Aufführungen seines Fünften Streichquart...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

»Schweigsame Frau«

Die schweigsame Frau
Richard Strauss
nach Ben Jonson - von Stefan Zweig

AUFNAHMEN

Es ist der Opernfreunden bestens bekannt Don-Paquale-Stoff, den Stefan Zweig für Richard Strauss neu bearbeitet hat. Das Libretto hielt der Komponist schlicht für das beste, das ihm je geschrieben worden war. Doch unter dem Diktat des Nationalsozialismus zerbrach die Künstler-Freundschaft, Zweig mußte emigrieren ...

für SINKOTHEK-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Schostakowitsch: »Lady Macbeth«

Lady Macbeth von Mzensk
Diese Oper bescherte Schostakowitsch einen der größten Triumphe in seinem Leben. Die Premiere war ein Sensationserfolg. Das Werk wurde sofort in die Spielpläne anderer Opernhäuser übernommen und die Kritiker jubelten über den fortschrittlichen, zukunftsweisenden Stil des Werks. Man hatte das Musterbeispiel einer zeitgemäßen sowjetischen Oper gefunden.

Oder meinte zumindest...

für SINKOTHEK-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Krenek »Karl V«

Zur Erstaufführung in Wien, die mit 50 Jahren Verspätung stattfand.

Die Rezension erschien am 2. November 1984 in der Wochenzeitung Die Zeit unter dem Pseudonym Josef Schöndorfer

Mit der Produktion von Ernst Kreneks Oper Karl V., unter eigenwilligen Umständen eingefädelt in der kurzen Direktionszeit Lorin Maazels, fand nach Abgang des dirigierenden Direktors die erste echte Premiere der Ära ...

für SINKOTHEK-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Krenek: »Karl V«

AUFNAHMEN

Eine Polit-Groteske verhinderte die Uraufführung eines Auftragswerks der Wiener Staatsoper - eine Ungeschicklichkeit führte zur späten Wiedergutmachung

Als der österreichische Komponist Ernst Krenek im amerikanischen Exil starb, war er der letzte Überlebende einer fernen, bedeutenden Ära der Wiener Musikgeschichte. In seiner Jugend prägten Gestalten wie Karl Kraus, Stefan Zweig, Oskar...

für SINKOTHEK-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Janet Baker

* 1933

Am Beginn ihrer großen Karriere steht der Name einer bedeutenden Kollegin: Janet Baker gewann 1956 in London den Kathleen Ferrier Preis. Dieses »Mozartjahr« markierte auch in ihrem Studium eine Zäsur: Aus ihrer englischen Heimat übersiedelte die junge Künstlerin nach Salzburg, um ihre Ausbildung am Mozarteum abzuschließen. Ihren ersten pr...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Montserrat Caballé

1933 - 2018
Gewiß, es sind große Interpretinnen im Sopranfach nachgerückt, es gibt sie, die Diven, die Primadonnen des angehenden XXI. Jahrhunderts. Und doch hat man im Oktober 2018 allenthalben gelesen, daß »die letzte Primadonna«, Montserrat Caballé, 85-jährig in ihrer Heimatstadt Barcelona nach langer Krankheit gestorben sei.

Denn das ist wa...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

strauss: arabella

»Arabella«
Richard Strauss
Libretto: Hugo von Hofmannsthal

AUFNAHMEN

Aber jetzt habe ich nichts mehr zu arbeiten: Total abgebrannt! Also bitte: dichten Sie! Es darf sogar ein zweiter »Rosenkavalier« sein, wenn ihnen nichts besseres einfällt. Schlimmstenfalls eine kleine Zwischenarbeit - ein Einakter - eine Handgelenksübung - Öl zur Verhinderung des Einrostens der Phantasie.
R. Strauss an H. v...

für SINKOTHEK-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Dmitri Bashkirov

1931 - 2021

Von Dmitri Bashkirov wissen interessierte Musikfreunde, daß er eine der großen Lehrerpersönlichkeiten der zweiten Hälfte des XX. Jahrhunderts war und Pianisten wie Arkadi Volodos oder Alexander Demidenko ausgebildet hat. Daß er selbst ein herausragender Gestalter war, haben die wenigsten Musikfreunde live erfahren können. Zu Zeiten der Sowjetunion waren die Reisemöglichkeiten für diesen Künstler äußerst eingeschränkt. Und auch danach hat er sich rar gemacht.

Viel mehr als 20, vielleicht 30 Konzerte hat kaum pro Jahr gegeben. Wenn er kam, reagierte das Publikum stets enthusiasmiert - wie bei seinen Wiener Live-Auftritten Anfang der Neunzigerjahre.
Konzert 1993 Konzert 1994
Goldenweisers Nachfolger
Immerhin hatte der 24-Jährige den Marguérite-Long-Wettbewerb in Genf gew...

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

La vedova scaltra

Ermanno Wolf Ferrari (1931)
Rosaura, reiche junge Witwe (Sopran) – Mylord Runebif, Engländer (Bariton) – Monsieur Le Bleau, Franzose (Tenor) – Don Alvaro von Kastilien, Spanier (Baß) – Graf von Bosco Nero, Italiener (Tenor) – Marionette, Rosauras französische Zofe (Sopran) – Arlecchino, Diener im Gasthaus (Bariton) – Birif, Diener Runebifs (Baß) – Folletto, Lakai des Grafen (Tenor) – Diener Alvaro...

für SINKOTHEK-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions