Alle Beiträge von sinkothekar
Gabriela Beňačková
Die slowakische Sopranistin war eine Zeit lang eine der Lieblingssängerinnen des Wiener Opernpublikums. Ihre innigen, leidenschaftlichen Interpretationen von Janáčeks Jenůfa und Dvořáks Rusalka galten als Sternstunden erfüllten Operngesangs.
Die Wiener Premiere der Rusalka unter Vaclav Neumanns Leitung wurde aufgezeichnet und ist bei Orfeo auf CD erschienen, trotz den kräftigen Strichen (die Partien des Küchenjungen und des Hegers fielen dem Rotstift zum Opfer) ist und bleibt das eine der schönsten Aufnahmen des Werks.
Janáčeks Jenůfa sang die Beňačková ander Seite von Naděžda Kniplová (als Küsterin) unter František Jílek (für Supraphon) und an der Seite von Leonie Rysanek unter Eve Queler in der New Yorker Carnegie Hall - ein Livemitschnitt die...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Hollywood String Quartet
(1948-1961)
1. Vl.
Felix Slatkin (1948-61).
2. Vl.
Paul Shure (1948-61).
Br.:
Paul Robyn (1948-54)
Alvin Dinkin (1954-61).
Vc.:
Eleanor Aller (1948-61).
Auf Initiative des Primgeigers Felix Slatkin gründeten Mitglieder der großen Film-Orchester Hollywoods ein Streichquartett. Slatkin selbst war Mitglied des Studio-Orchester von 20th Century Fox, Cellistin Eleanor Aller war Slatkins Ehefrau....
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Pinchas Zukerman
* 1948
Zukerman ist Sproß einer Familie, die dem Warschauer Ghetto und dem Konzentrationslager Auschwitz entkommen konnte. Er war acht Jahre alt, als er ins Konservatorium seiner Heimatstadt Tel Aviv eintrat. Ein Stipendium der amerikanisch-israelische Stiftung ermöglichte ihm in der Folge, das Studien an der Musikakademie bei Ilona Fehér fortzusetzen.
Übersiedlung nach NY
Während des ersten Israel-Festivals, 1961, erregt das jugendliche Talent die Aufmerksamkeit von Größen wie Pablo Casals und Isaac Stern, deren Rat Zukerman folgt und an die New Yorker Juilliard School wechselt.
Weltkarriere
Isaac Stern ist in New York auch unter seinen Lehrern und vermittelt das Debüt des jungen Geigers beim Festival of Two Worlds in Spoleto (South Carolina). Das war 1966. Ein Jahr danach erspielt sich ...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Amadẹus-Quartett
gegründet 1947
Das Amadeus Quartett war zu Zeiten das führende Quartett-Ensemble der Welt. Es firmiert in den Lexika als "britisches Streichquartett", obwohl drei der Mitglieder Wiener Provenienz waren. Vor dem nationalsozialistischen Terror geflüchtet, fanden sich die drei Geiger und Studenten Max Rostals, Norbert Brainin, (* 1923), Siegmund Nissel (* 1922) und Peter Schidloff (* 1922 Wien) in einem Anhaltelager für "feindliche Ausländer" in England.
Schidlof wechselte zur Bratsche. Man tat sich mit dem aus London gebürtigen Cellisten Martin Lovett (* 1927) zusammen und gab 1948 - noch nicht unter dem dann so berühmten Namen - in der Londoner Wigmore Hall ein folgenreiches Debüt-Konzert.Als Amadeus-Quartett eroberten sich die vier, die bis zum Tod Nissels in der selben Besetzung musizier...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Rydl ist 75
Wiens schwarzer Baß
Vor 50 Jahren hat der Wiener Baß in Linz debütiert. Soeben feierte er seinen 75. Geburtstag.
Er war eines der fleißigsten Mitglieder des Ensembles der Wiener Staatsoper, also für die Musikfreunde seit seinem Debüt im Dezember 1976 nicht zu übersehen. Zu überhören war er sowieso nicht. Wenige Sänger, sogar auch: wenige Baßisten v...
Nixon in China
Weltpolitik auf der Opernbühne. Warum sollte das nur für Philipp II. von Spanien möglich sein: John Adams schuf eine Oper zur Zeitgeschichte.
Richard Nixon war zwar gewiß nicht der Präsident, den sich John Adams für seine amerikanische Heimat gewünscht hatte. DAs Engagement im Vietnamkrieg wollte er Nixon nicht verzeihen. Doch betrachtete der Komponist den ersten Staatsbesuch eines US-Präsidenten ...
Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions
Amadẹus-Quartett
gegründet 1947
Das Amadeus Quartett war zu Zeiten das führende Quartett-Ensemble der Welt. Es firmiert in den Lexika als "britisches Streichquartett", obwohl drei der Mitglieder Wiener Provenienz waren. Vor dem nationalsozialistischen Terror geflüchtet, fanden sich die drei Geiger und Studenten Max Rostals, Norbert Brainin, (* 1923), Siegmund Nissel (* 1922) und Peter Schidloff (* 1922 Wien) in einem Anhaltelager für »feindliche Ausländer« in England.
Schidlof wechselte zur Bratsche. Man tat sich mit dem aus London gebürtigen Cellisten Martin Lovett (* 1927) zusammen und gab 1948 - noch nicht unter dem dann so berühmten Namen - in der Londoner Wigmore Hall ein folgenreiches Debüt-Konzert.Als Amadeus-Quartett eroberten sich die vier, die bis zum Tod Nissels in der selben Besetzung musizier...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Edita Gruberova
Zerbinetta eterna
1946 - 2021
Sie war ein Stimm-Phänomen, wie es in der jüngeren Opern-Vergangenheit kaum ein zweites gegeben hat: Ihre Koloraturgewandtheit war legendär und leitete eine Renaissance des Belcanto-Repertoires im internationalen Opernbetrieb ein. Für Edita Gruberova setzten Intendanten weltweit immer wieder Donizetti- und Bellini-O...
Das Borodin Quartett
1946 gebründet, entwickelte sich das Borodin Quartett nach einigen anfänglichen Experimenten in wechselnder Besetzung zu einem der bedeutendsten Streichquartette der Welt - und zum führenden Kammermusik-Ensemble der damaligen Sowjetunion.
Die Besetzung der Glanzzeit des Quartetts lautete:
Rostislav DubinskyJaroslav Alexandrov Dmitri Schebalin Valenti Berlinski
In dieser Konstellation wurde die Musikergemeinschaft zu einer bedeutenden Konstante im Leben des Komponisten Dmitri Schostakowitsch, in dessen Spätwerk die Gattung des Streichquartetts einen außerordentlichen Platz einnimmt - das Borodin Quartett hat die Werke international bekannt gemacht - wenn Schostakowitsch auch die Uraufführungen in der Regel mit einem anderen Ensemble, dem Moskauer Beethoven Quartett einstudierte, das welt...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN