Alle Beiträge von sinkothekar

Tetelmans Staatsoperndebüt erneut verschoben

Das Debüt eines der derzeit gesuchtesten Tenöre an der Wiener Staatsoper mußte wegen einer akuten Erkrankung des Künstlers erneut verschoben werden: Jonathan Tetelman soll nun am Mittwch dieser Woche erstmals in Mascagnis »Cavalleria rusticana« auf der Bühne erscheinen. Die erste Vorstellung der Serie mußte er absagen. Damit wurde sein lang erwartetes Debüt im Haus am Ring erneut verschoben.

... neben Garanca und Kaufmann

Dabei wäre der Doppelabend mit Leoncavallos »Bajazzo« so etwas wie ein Gipfeltreffen geworden: Die Bühnenpartnerin Tetelmans in »Cavalleria rusticana« wäre nämlich Elina Garanca. Und die Titelrolle im zweiten Werk singt Jonas Kaufmann. Und nicht nur das: Kaufmann überraschte seine Fans damit, daß er nicht nur den Canio sang, sondern den – eigentlich dem Bariton zugedachten – Prolog vor dem Vorhang.

WELCHER TENOR SANG AUCH DEN »BAJAZZO«-PROLOG?

Da kamen bei den Wiener Stammbesuchern Erinnerungen hoch. Heftig wurde nach der Aufführung debattiert, wer denn dieses Kunststück an der Staatsoper schon ausprobiert hätte. Der Name Placido Domingos wurde genannt – aber das entpuppt sich beim Studium der Annalen als Irrtum. Der vom Bariton zum Tenor und dann wieder zurück verwandelte Tausendsassa hätte das natürlich können; aber er hat es – in Wien zumindest – nie getan.

DOPPELSPIEL AN EINEM ABEND: EIN TENOR, ZWEI OPERN

Es war ein anderer Tenor, der im Haus am Ring den Bajazzo und den Prolog des Tonio gesungen hat, einer der auch das gar nicht so häufige Kunststück wagte, die Tenorpartien in beiden Werken am selben Abend zu singen.

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Zum Tod von Otto Schenk

Regie aus Liebe zur Musik

Zum absoluten Publikumsliebling war der junge Otto Schenk bereits geworden, weil er in der Frühzeit des Fernsehens im Verein mit seinem kongenialen Schauspielerkollegen Alfred Böhm für die damals noch künstlerisch als Kabarett-Sketch gestaltete Werbung eines Elektronik-Konzerns den »Untermieter» spielte. Darauf wartete man und lernte einen genialen Komödianten lieben.

»Der Schenk hilft!«

Bald waren sich auch die Kollegen einig: Otto Schenk war nicht nur ein exzellenter, wandlungsfähiger Schauspieler. Er war zum Regieführen begabt, weil er sich in Rollen und Stücke einfühlen konnte wie kein zweiter und weil er imstande war, Kollegen, denen das nicht in die Wiege gelegt war, auf den rechten Weg zu bringen. »Der Schenk hilft«, hieß es. Schenk half – oft auch hinterrücks, wenn der eigentliche Regisseur gerade nicht dabei war. Und irgendwann ließ es sich nicht vermeiden: Man engagierte ihn gleich als Spielmacher.

WIE OTTO SCHENK ZUR OPER KAM

Es hat nicht lang gedauert, da inszenierte Schenk, der es im Sprechtheater immerhin bis zum Schauspielchef der Salzburger Festspiele brachte – auch Oper. Ewar ein großer Komödiant im umfassendsten Sinn des Wortes. Und weil er Musik liebte, inszenierte er auch leidenschaftlich gern Opern. Und das von der Wiener Staatsoper bis an die New Yorker Met. Die Siebziger- und Achtzigerjahre waren seine geschäftigste Musiktheater-Ära.

MAN SCHALT IHN »ALTMODISCH«

Er blieb dabei stets ganz nah am Text, lauschte der Musik und tat jedenfalls nichts, was Melodien und Harmonien einer Partitur zuwiderlief. Hie und da war vielleicht zu viel los auf der Bühne, hie und da auch – wenn die Darsteller nicht ganz so talentiert waren – schien es, es liefen etliche Schenk-Kopisten auf der Szene herum. Aber seinem Bekenntnis, er wolle realistisches Theater machen, und was ihm dabei nicht gelinge, sei ihm »Verfremdung genug«, dem blieb er treu. Auch, als die Rezensenten begannen, die »Verfremder« in den Himmel und ihn in die Hölle zu schreiben.

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

De Billy statt Welser-Möst

Bertrand de Billy übernimmt von dem erkrankten Franz Welser-Möst die Leitung der kommenden Staatsopernpremiere von Mozarts »Zauberflöte«. Welser-Möst hat sich von seiner jüngsten Immuntherapie im Gefolge seiner Krebserkrankung noch nicht ganz erholen können und sieht sich außerstande, die Einstudierungsarbeiten zu leiten.

Die »Zauberflöte« in einer Neuinszenierung durch Barbora Horakova hat am 27. Jänner Premiere. De Billy ist den Musikern der Staatsoper bestens bekannt, hat jüngst die traditionelle Silvester-»Fledermaus« dirigiert und stand bei Mozarts »Zauberflöte« auch schon im Rahmen der Salzburger Festspiele vor dem philharmonischen Orchester.

BERICHTE ÜBER BERTRAND DE BILLY IN DER SINKOTHEK

Wie schreibt man nun Johann Strauß?

VERWIRRUNG UM DIE SCHREIBWEISE --- EDUARD STRAUSS, VERBRANNTE DAS ERBE SEINER BRÜDER

Zum 200. Geburtstags des Walzerkönigs hat man eine unnötig verwirrende Diskussion über die Namensschreibung vom Zaun gebrochen: Strauss oder Strauß?

Zum Jubiläum herrscht wieder Chaos. Obwohl es in den vergangenen Jahrzehnten mehrheitlich üblich war, den Namen des Walzerkönigs „Johann Strauß“ zu schreiben, gelang es im Vorfeld von dessen 200. Geburtstag mit dem Verweis auf den „Wunsch der Familie“, sogar die Koordinatoren der Stadt Wien zu überzeugen, die Schreibweise mit dem Doppel-S zu verwenden.

Eine vernachlässigbare Kleinigkeit in Zeiten wie diesen, gewiss. Aber doch im Zusammenhang mit einem für Wien relevanten Thema ein unnötiger Rückfall in eine leidige Schreibverwirrung.

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Ariadne auf Naxos – die seltsamste Oper der Welt

Eigentlich sollte demnächst Anna Netrebko als Richard Strauss’ Ariadne an der Staatsoper debütierten. Die Diva hat abgesagt. Aber wir begeben uns im aktuellen MUSIKSALON-Podcast trotzdem auf die Spuren dieser Oper, die eigentlich ein Amalgam aus einer Molière-Komödie und einer klassischen Oper darstellt: Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss waren 1912 nicht erfolgreich mit diesem kühnen Konzept. 1916 kam in Wien eine Neufassung zur Uraufführung. Die kennt man gut.

Wir begeben uns auf Spurensuche — nach der Wiener Aufführungstradition aber auch den erstaunlichen Entdeckungen, die man in der Urfassung des Werks machen kann.

ZUM PODCAST auf der Homepage der „PRESSE“

Riccardo Muti auf italienischer Münze

Die römische Tageszeitung „Il Messaggero“ berichtet im Gefolge des jüngsten Neujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker von der Entscheidung der italienischen Behörden, dem Dirigenten Riccardo Muti eine Münze zu widmen. Finanzminister Giancarlo Giorgetti, der auf Einladung seines österreichischen Amtskollegen das Konzert besucht hat, unterbreitete in Rom den entsprechenden Vorschlag. Die Münze soll Mutis Portrait tragen,

Riccardo Muti auf italienischer Münze weiterlesen

Neujahr 26: Nézet-Séguin

Yannick Nézet-Séguin dirigiert das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2026. Der 49jährige Amerikaner ist Musikchef der New Yorker Metropolitan Opera und bisher kaum als Dirigent des Wiener Meisterorchesters in Erscheinung getreten, verfügt aber in den USA über eine starke Lobby. Weltweit sehen mehr als eine Milliarde Menschen die TV-Übertragung.

Neujahr 26: Nézet-Séguin weiterlesen

Weihnachten mit Bach IV

Das »Weihnachtsoratorium« in der rechten Chronologie

Teil III

Das sogenannte »Weihnachtsoratorium« ist eines der populärsten Chorwerke unseres Repertoires. Eigentlich ist es kein Oratorium, sondern eine Folge von sechs Kantaten, die an den Weihnachts- und Neujahrsfeiertagen einzeln aufgeführt wurden.

In diesem Sinne wollen wir mit einem Aufnahmeklassiker die Feiertage um den Jahreswechsel 2024/25 mit dieser Musik begehen. Karl Richter und seine Münchner Chor- und Orchesterkräfte sind 1958 das erste Mal ins Plattenstudio gegangen, um den Zyklus aufnzunehmen. Diese Einspielung vom Vorabend der sogenannten Originalklang-Ära gelang als wolklingende Mixtur aus Besinnung auf barocke Aufführungspraktiken und die große romantische Oratorien-Tradtion.

Weihnachten mit Bach IV weiterlesen

Anna Netrebko: Keine Ariadne an der Staatsoper

LISE DAVIDSEN STATT NETREBKO – ERSATZTERMIN WIRD GESUCHT

Die Diva hat ihr für 21. Jänner geplantes Debüt als Richard Strauss‘ Ariadne auf Naxos abgesagt. Sie sei im Dezember krank gewesen und habe daher zu wenig Vorbereitungszeit für die Einstudierung ihrer neuen Partie gehabt. Sie sei „sehr traurig“ darüber, teilte Netrebko mit, arbeite mit der Wiener Direktion jedoch daran, einen neuen Termin zu finden.

LISE DAVIDSEN SPRINGT EIN

Die Vorstellungsserie unter Cornelius Meisters Leitung mit Michael Spyres als Bacchus wird Lise Davidsen singen. Sie hat ihr Debüt als Ariadne in der Wiener Produktion bereits 2017 in der Ära Dominique Meyers absolviert.

STAATSOPER

Für CD hat Netrebko Ausschnitte aus „Ariadne auf Naxos“ bereits gesungen.

DEUTSCHE GRAMMOPHON

Rarität aus Polen

ZUM GLEICH HÖREN

jetzt online: Eine Aufführung von Stanislaw Moniuszkos Oper »Das Gespensterschloss« unter der Leitung des Originalklang-Spezialisten Fabio Biondi.

WER WAR MONIUSZKO?

1819-1872

Moniuszkos Namen ist Musikfreunden bestenfalls dank seiner Oper »Halka« ein Begriff, für die Polen ein Nationalheiligtum, außerhalb des Landes freilich kaum bekannt. Der Tenor Piotr Beczala hat sich für die Musik des Komponisten international eingesetzt – nun gibt es erstmals Gelegenheit, die andere große Oper Moniuszkos zu hören. Die Aufzeichnung entstand beim Chopin-Festival 2024. Ö1 stellt sie für einige Zeit online.

ABRUFBAR AUF oe1.orf.at

zum Stream

Hintergründe

Rarität aus Polen weiterlesen