Schlagwort-Archive: raritäten

Josef Suk zum 150. Geburtstag

Am 4. Jänner jährt sich der Geburtstag von Josef Suk zum 150. Mal. Der Schwiegersohn Antonín Dvořáks stand im Schatten seines Schwiegervaters, hatte bei den Nachgeborenen aber auch als Vertreter einer gemäßigten Moderne spätromantischen Zuschnitts einen schweren Stand.
Böhmische Musiziertradition
2024 wird ausgiebig Arnold Schönbergs 150. Geburtst...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden

Tomljanovic – New Guitar Works

NEOS-MUSIC
Ein Parforceritt auf der Gitarre
Zunächst denkt man: Aha, die Künstlerin, die hier „Neue Gitarrenmusik“ vorstellt, hat einige Musikerkollegen ins Studio des SWR gebeten, Bläser, ein Akkordeon vermeint man zu hören, Schlagwerk und in der folgenden Nummer doch auch Streichinstrumente. Aber weit gefehlt: Klara Tomljanovič hat nur ihre Gi...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Wer war Jaromir Weinberger?

Diese Frage stellen sich derzeit vielleicht viele Wiener, die der Plakate des Theaters an der Wien ansichtig werden: Man gibt »Schwanda, der Dudelsackpfeifer« im Museumsquartier – und das ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert. Kaum ein Operngeher kennt denn Namen des Komponisten, dabei war Weinberger einst ein vielgespielter – auch als Operettenkomponist erfolgreicher Meister.

Wer war also Jaromir Weinberger? Ein Podcast gibt Auskunft.

ZUM PODCAST

Wer war Jaromir Weinberger?

Wir hätten längst fragen sollen!

Mit dem »Schwanda« kehrt eine einst erfolgreiche Opernfigur zurück. Eine Renaissance für seinen Komponisten, 1938 vertrieben, wäre überfällig.

Wer war Jaromir Weinberger? weiterlesen

Wer war Jaromir Weinberger?

Diese Frage stellen sich derzeit vielleicht viele Wiener, die der Plakate des Theaters an der Wien ansichtig werden: Man gibt »Schwanda, der Dudelsackpfeifer« im Museumsquartier – und das ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert. Kaum ein Operngeher kennt denn Namen des Komponisten, dabei war Weinberger einst ein vielgespielter – auch als Operetten...

FÜR SINKOTHEK-ABONNENTEN

zum Weiterlesen, bitte anmelden