Alexander Pereira geht nach Mailand, die Festspiele suchen neuen Intendanten
Salzburger Festspiele. Dienstag gab der Aufsichtsrat des Teatro alla Scala bekannt, daß der amtierende Festspielchef ab 2015 in Mailand residieren wird. Salzburg steht unter Zugzwang.
Alexander Pereira wird Intendant der Mailänder Scala. Daß seit Wochen darüber intensiv ve...
Die CD bleibt uns gut und teuer
Das Ende des Aufnahme zeitalters proklamieren Kassandrarufe seit Langem. Doch bleiben Tonträger und DVDs wichtig, sie machen die beste Werbung für die Klassik.
Das ,,Ende der Schallplatte", das ,,Ende der CD", das ,,Ende des Tonträgermark tes" – die regelmäßig wiederkehrenden Kassandrarufe betreffen das gesamte Reper...
Ich möchte wieder klatschen dürfen
Die Rekonstruktion des sogenannten Watschenkonzerts kam ohne Ohrfeigen aus. Heute wird »moderner« Musik brav applaudiert. Dafür herrschen neue Tabus im Kultur-betrieb. Wo darf man hinschauen? Darf man Musik nicht mögen – und das auch zugeben?
Watschen sind 2013 nicht verteilt worden. Um das ,,Skandalkonzert" von a...
Die Klassikwelt ist keine Scheibe mehr Wer spielt noch mit?
Das »Ende der CD«, keine Künstlerfotos mehr zwischen Dessous oder Wurstwaren, Symphonien als Internetdownload. Offenbar haben die Schallplattenkonzerne ihre Macht verloren. Doch findet man mehr Klassik denn je in den Medien. Aufführungen der MET sieht man weltweit im Kino, Salzburgs Osterf...
Gebt Intendant Pereira sein Geld!
Vielleicht hat sich Alexander Pereira im Ton vergriffen. Vielleicht macht er nicht das allerbeste Programm. Aber . . .
Man soll die Kirche im Dorf und den Intendanten im Amt lassen. Was allerdings nicht schaden könnte: die dank der eben wieder hochgekommenen Emotionen freigewordene Energie für eine kleine Kurskorre...
Ende und Anfang in Salzburg
Die Osterfestspiele stehen ab kommendem Jahr unter neuer Leitung: Die Berliner gehen nach Baden-Baden.
Salzburgs Osterfestspiele setzen heu er einen Schlusspunkt hinter eine lange Tradition. 1977 berief Herbert von Karajan die Berliner Philharmoniker als Residenzorchester zu seinem Privatfestival. Ab 2013 mus...
DIE PRESSE 2012
Vor 20 Jahren starb Eberhard Waechter beim Spazierengehen im Wienerwald. Er hatte die Kraft gehabt, der Staatsoper den Weg zu weisen.
Wir ernten dank Waechters Aussaat
Wahrscheinlich hätte es ihn gefreut, dass die Volksoper gerade einen großen Erfolg mit einem riskanten Projekt erringen konnte: Eberhard Waechter, vor ziemlich genau...
ZWISCHENTÖNE
Das Alban Berg Quartett hat seinerzeit konsequent damit begonnen, "Schwieriges" kulinarisch zu verpacken. Wiens Musikleben erntet jetzt die Früchte der Bemühungen.
Das Beste liegt zwischen den Brotscheiben
Sandwich-Programme. Was haben Abonnenten darüber geseufzt: Mozart, ja. Beethoven, ja. Schubert, erst recht. Aber der Schönberg zwi...
2019 jährt sich der Tag der Wiener Uraufführung der »Frau ohne Schatten« zum 100. Mal. Dann muss die Staatsoper etwas unternehmen.
Warum manche Opern-Inszenierungen unhaltbar sind
Tiefe, so meinte Hugo von Hofmannsthal einmal, müs se man "an der Oberfläche verstecken". Als treuer Nietzsche-Leser dachte er bei diesem Bonmot wahrscheinlich an des P...
ZWISCHENTÖNE
Wien spielt eine Verdi-Rarität. New York spielt sie nicht, obwohl Placido Domingo singen sollte. Vorsicht vor dem Sparstift in der Kultur!
Kunst muss allen teuer sein.
Die Wiener Staatsoper spielt heute Abend Simone Boccanegra - mit Dmitri Hvorostovsky in der Titelpartie, Ferruccio Furlanetto als Fiesco und Marina Poplavskaya als Ame...