LEITARTIKEL
Wer hat die Antwort auf die Frage: Wozu gibt es in Salzburg Festspiele?
Das sommerliche Kulturangebot an der Salzach ist so aufgebläht wie nie zuvor. Damit ist es auch verwechselbar geworden - zu unverwechselbaren Preisen.
Vergangenen Freitag haben die Salzburger Festspiele begonnen. Der gelernte österreichische Kulturkonsument reibt si...
Über den russischen Dirigenten Valery Gergiev wird in München diskutiert. Aber nicht aus musikalischen Gründen.
Was müssen Dirigenten haben? Einen Taktstock? Nein: Ideen für Kooperationen mit der Schwulenszene!
In Bayern verschieben sich die Wertigkeiten
Dass in unseren Breiten allerhand aus den Fugen ge rät, ist evident. Nicht nur im Hinblick auf...
New Yorks Opern in einer schweren Krise
Geldmangel. Zwischen Gewerkschaft und der Intendanz von Amerikas bedeutendstem Opernhaus entbrennt eine erbitterte Fehde. Ob im Herbst gespielt wird, steht in den Sternen.
New Yorks Metropolitan Opera schlittert, wie es scheint, in eine Krise. Das war in der jüngeren Vergangenheit zwar schon mehrmals zu ber...
ZWISCHENTÖNE
Die allgegenwärtige Krise sorgt bei unseren Nachbarn dafür, dass es immer weniger Geld für Kulturförderung gibt.
Italien schafft demnächst die Kultur ab. Und wir?
Wenn wir aufhören, die Kultur zu finanzieren, können wir ja noch getrost an der Adria Urlaub machen.
In Rom schlägt man Alarm: Die Ausgaben des italienischen Staates für Kul...
Ein Feuilleton aus dem Jahre 2014
Nicht alle Symphonien sind süß: Lag das an der Landschaft? Johannes Brahms und Gustav Mahler, Alban Berg und Richard Strauss: Fast alle großen Meister der Oper und der
Inspiration in der Urlaubszeit.
In der Sommerfrische stoßen auch Literatur und Musik zusammen: "Ein alter, starker Herr, der behäbig den Abhang heru...
Kulturelle Initiativen beunruhigen unsere Grünen. Derselbe Abgeordnete, der Jahr für Jahr daran verzweifelt, dass die Philharmoniker das Neujahrskonzert nicht abschaffen, obwohl dieses doch im Jahr 1939 das erste Mal abgehalten wurde und damit ganz eindeutig den Tatbestand der Wiederbetätigung erfüllen müsste, sorgt sich nun um das Seelenheil jener...
Nur orchestraler Sex
Volksoper. Richard Strauss' Rarität erklingt nur konzertant. Aber bei diesem Komponisten kann man ja alles hören!
Feuersnot", ab Samstag in der Volksoper, ist die zweite Oper von Richard Strauss. "Guntram", ein Ideendrama nachwagnerischer Prägung, zu dem Strauss stilecht den Text selbst verfasst hatte, war schiefgegangen. Doch ...
ZWISCHENTÖNE
Im kalifornischen San Diego will man das Opernhaus nicht in Konkurs schicken. Man sperrt es kurzerhand zu.
Alles blickt entsetzt in Richtung Burgtheater und ist empört. Die Geldvernichtungsstrategie des mittlerweile entfernten Theaterhäuptlings enthält aber auch reichlich Sprengstoff von jener Art, die Stammtischrunden-Erregungen effek...
Absagen schockieren die Opernfreunde, und die Frage stellt sich: Wie früh müssen Stars wissen, welche Partien sie wann wo singen möchten?
Wenn Netrebko und Beczala sich's noch einmal überlegen
Das hat es in der Wiener Operngeschichte noch nicht gegeben. Gleich zwei Stars sagen Vorstellungen ab, weil sie sich's überlegt haben. So flapsig, wie diese ...
Es wird gerade viel Beethoven gespielt in Wien - und das zwingt uns geradezu zum nachdenklichen Zuhören und Vergleichen.
Was heißt schon "klassisch"? Und was "romantisch"?
Beethoven. Gestern op. 132 beim Eos-Quartett, heute op. 131, unmittelbar im Anschluss komponiert, 1826 vollendet, noch spröder als das Vorgängerstück. Bis heute geben uns - den ...