Schlagwort-Archive: Pausentratsch Konzert
Kritikerpapst
Spiel, nicht Spielerei
Vor 100 Jahren starb Eduard Hanslick, der erste professionelle Musikkritiker - und der umstrittenste
Ja, da sind die Fehlurteile. Legendär. Gern zitiert und als Beweise für die Sinnlosigkeit des kritischen Tuns. Was wollen wir von einem Mann, der Anton Bruckner für einen Chaoten hielt und Tschaikowskys Violinkonzert als Musi...
zum Weiterlesen, bitte anmelden
Regie oder nicht Regie?
MEINUNG
Jawohl, ich will Elefanten sehen!
Wer das Freiluftspektakel hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen, wissen wir, frei nach einem beliebten Sprichwort. Was werden doch die Elefanten und Pferdewagen in St. Margarethen wieder für Gelächter von allen fortschrittlichen Kulturkonsumenten ernten. Andererseits: Viereinhalbtausend Menschen komme...
zum Weiterlesen, bitte anmelden
Koproduktionen
MEINUNG
Ich bin gegen Zusammenarbeit
Das Festival von Aix en Provence will, so Intendant Stephane Lissner, zum "Kreations- und Vertriebszentrum" für Festspielproduktionen werden. So erklärt sich bündig, warum Lissner demnächst Musikchef der Wiener Festwochen wird, zu denen Intendant Luc Bondy regelmäßig eigene Inszenierungen von anderswo einlädt. ...
zum Weiterlesen, bitte anmelden
Salzburg-Kompass
MEINUNG
Provinzposse in Salzburg
Die Orientierungslosigkeit, die bei der Kür des neuen Chefs der Salzburger Festspiele herrscht, ist erstaunlich. Kaum wird herausposaunt, die Salzburger Kuratoren hätten sich für Jürgen Flimm entschieden und wollten diesen neben dem von Wien favorisierten Dirigenten Franz Welser-Möst ins künftige Führungsgremium be...
zum Weiterlesen, bitte anmelden
Salzburg zaudert
MEINUNG
Salzburg leidet an Zögern und Zaudern
Dass hierzulande jemals Posten im Kulturleben nach parteipolitischen Erwägungen besetzt wurden, ist doch gewiss ein Gerücht, oder? Jedenfalls war man geradezu erschrocken über die Geschwindigkeit, mit der unmittelbar nach der Salzburger Landtagswahl und der damit verbundenen Umfärbung eines Kuratoriums...
zum Weiterlesen, bitte anmelden
Wiener Kulturpolitik
MEINUNG
Gluck, gluck . . . und mir san mir
Die Bombe ist geplatzt. Nicht einmal zwei Tage nachdem an dieser Stelle vor den möglichen Auswirkungen der Zögerlichkeit der Wiener Kulturpolitik gewarnt wurde, verkündete Staatsopernchef Ioan Holender das Aus für eines der ehrgeizigsten Projekte: Der Zyklus von vier Gluck-Opern, vereinbart zwischen Festw...
zum Weiterlesen, bitte anmelden
Thielemann 2003
Exklusiv-Gespräch mit Christian Thielemann
Die süßen Früchte einer Ochsentour
Wann man nicht dirigieren soll, wie Beethovens Neunte funktioniert, warum die Philharmoniker so gut sind und wie man Zuhörer betrügt.
Er ist wieder ganz agil und versteht die Aufregung, die seine Absage zweier Wiener "Tristan"-Vorstellungen im September verursacht hat, nicht wirklich: "Ich glaube doch", sagt er, "dass man nicht nur das Recht, sondern sogar die Pflicht hat, zu sagen, wenn es einem nicht gut geht. Wer erschöpft ist, kann ja keine gute Leistung erbringen."
Keine Frage, das Wiener Publikum erwartet sich von Thielemann die allerbesten Leistungen. Es stürmt auch an diesem Wochenende die Aufführungen von Beethovens Neunter, die zum 90. Jahrestag der Eröffnung des Konzerthauses stattfinden. Die Sitzplät...
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN
Ioan Holender bleibt
STAATSOPER
zum Kommentar
Der »ewige Holender«
Wiens Opernchef bleibt bis 2010 und wird so längst dienender Direktor aller Zeiten
Ioan Holender könnte bis zu seinem 75. Geburtstag die Weichen für die Opern-Zukunft nach musikalischen Gesichtspunkten stellen.
»Holender bleibt bis 2002«, sang ein Mitglied des Wiener Opernensembles seinerzeit auf die M...
zum Weiterlesen, bitte anmelden
100 Stunden Ruzicka
Die neue Festspiel-Ära
Mit so vielen höchst unterschiedlichen Erwartungen war noch kein neuer Salzburger Festspielchef konfrontiert.
Peter Ruzicka trat sein Amt in einer prekären Situation an. Zum einen waren da die Journalistenstimmen in der Stadt selbst und in Deutschland, die auch nach zehn Jahren fortschreitender künstlerischer Erosion in Durc...
zum Weiterlesen, bitte anmelden