2008 in Shanghai gegründet, vereint das Simply Quartet mittlerweile Musiker aus drei Kulturkreisen: Primgeiger Danfeng Shen und Bratschist Xiang Lyu kommen aus China, Sekundgeigerin Antonia Rankersberger aus Österreich und der Cellist, Ivan Valentin Hollup Roald, aus Norwegen. Von Anfang an hat es sich das Ensemble zur Aufgabe gemacht, nicht nur die »klassischen Kanon« der Quartettliteratur zu pflegen, sondern sich auch für Werke zu interessieren, die jenseits der europäischen Musik-Tradition entstanden sind.
Kurzportrait eines Quartetts - anhand einer Rezension
1. Dezember 2016
Die Auftritte des Belcea-Quartetts gehören zu den luxuriösesten Angeboten, die Freunden der Kammermusik in unserer Zeit gemacht werden. Die Harmonie zwischen den vier Musikern scheint perfekt, technische Vollkommenheit erreicht; man spielt auf dem höchsten Niveau - und reizt bei einem Werk wie Schostakowitschs Drittem Streichquartett die Möglichkeiten voll aus. Das Publikum verfolgt gespannt ein Drama in fünf Sätzen, hält nach dem abschließenden, tröstlich verschwebenden D-Dur-Akkord den Atem an, bevor es zur Ovation ansetzt.
Erich HöbarthAndrea BischofAnita MittererChristophe Coin – Violoncello
Am Beispiel einer Rezension, 2016
Was das Quatuor Mosaïques jüngst im Mozartsaal zum Besten gegeben hat, lässt sich nicht in die Rubrik "Klassik" einordnen, obwohl Musik von Haydn, Mozart und Beethoven auf dem Programm gestanden ist. "Was heißt hier klassisch?", möchte man frage...
Das Modigliani Quartett machte seinen Weg nach seiner Gründung im Jahr 2003 über einen Ersten Preis bei den Young Concert Artists of New York, der 2006 die Türen zur Carnegie Hall öffnete, sowie den Grand Prix der Charles Cros Academy zwei Jahre später — mit einer von der Jury als herausragend bewerteten Haydn-Interpretation. 2014 übernahmen die vier Musiker die Leitung des renommierten Evian Festivals. 2017 debütierten sie in der Berliner Philharmonie…
1981, noch in der Zeit ihrer Studien bei Helmut Zehetmair und Wilfried Tachezi am Mozarteum gründen die Salzburger Geschwister Hagen ihr Streichquartett, wobei Angelika bald nach der Gründung ihren Platz an der zweiten Geige an Annette Bik abgibt, die für die ersten sechs Jahre den internationalen Aufstieg des Ensembles mitprägt und dann von Rainer Schmidt abgelöst wird.
Das Guarneri-Quartett ist eine Gründung des Kammermusik-Festivals von Marlboro. Arnold Steinhardt war damals Konzertmeister des Cleveland Orchestra und als Solist beim Festival tätig, Sekundgeiger John Dalley Mitglied des Oberlin-Quartetts. Auch Michael Tree und David Soyer waren zuvor in kammermusikalischen Ensembles tätig. Von seiner Gründung an musizierte das Guarneri-Quartett live und im Plattenstudio immer wieder mit dem Pianistn Artur Rubinstein. In New York werden die Musiker zu einer Art Haus-Quartett in Carnegie Hall, wo sie ab 1975 einen eigenen Konzertzyklus bestreiten.
Auf Initiative des Primgeigers Felix Slatkin gründeten Mitglieder der großen Film-Orchester Hollywoods ein Streichquartett. Slatkin selbst war Mitglied des Studio-Orchester von 20th Century Fox, Cellistin Eleanor Aller war Slatkins Ehefrau....
gegründet 1947
Das Amadeus Quartett war zu Zeiten das führende Quartett-Ensemble der Welt. Es firmiert in den Lexika als "britisches Streichquartett", obwohl drei der Mitglieder Wiener Provenienz waren. Vor dem nationalsozialistischen Terror geflüchtet, fanden sich die drei Geiger und Studenten Max Rostals, Norbert Brainin, (* 1923), Siegmund Nissel (* 1922) und Peter Schidloff (* 1922 Wien) in einem Anhaltelager für "feindliche Ausländer" in England.
Schidlof wechselte zur Bratsche. Man tat sich mit dem aus London gebürtigen Cellisten Martin Lovett (* 1927) zusammen und gab 1948 - noch nicht unter dem dann so berühmten Namen - in der Londoner Wigmore Hall ein folgenreiches Debüt-Konzert.Als Amadeus-Quartett eroberten sich die vier, die bis zum Tod Nissels in der selben Besetzung musizier...
Gegründet als »Stratton String Quartet«, wird das Ensemble unter dem Namen Aeolian String Quartet ab 1944 eine fixe Größe im internationalen Konzertleben. Aufsehenerregend die erste Gesamtaufnahmen sämtlicher Streichquartette Joseph Haydns. Das Quartett ist lange Zeit »Quartet in residence« der University of Newcastle upon Tyne.