Mozartwoche 2023

Zwei der herausragenden Vertreter der herrschenden »Originalklang«-Ästhetik konzertierten heuer bei der Salzburger Mozartwoche: Pianist Kristian Bezuidenhout und das Freiburger Barockorchester, geführt von seinem Konzertmeister Gottfried von der Goltz präsentierte frühe und mittlere Mozart-Werke.

Im Zentrum: Das sogenante »Jeunehomme«-Konzert, von dem man weiß, daß es eigentlich nach der Pianistin Jenamy benannt sein sollte, deren Name verballhornt wurde. Wie auch immer: Das Es-Dur-Konzert ist das früheste Mozart-Klavierkonzert, in dem der Komponist schon »ganz da« ist, jegliche Vorbilder hinter sich gelasse hat und der klassischen Konzert-Form erstmals ganz eigenes Gepräge gibt.
Ringsum: Eine ganz frühe Symphonie des kindlichen Genies und die noch in Salzburg komponierte erste der beiden g-Moll-Symphonien (KV 183), ein Werk des hoch expressiven Sturm und Drang, das schon den Opernmeister verrät.
Ö1 war dabei und sendet heute Abend (19.00 Uhr) den Mitschnitt des Konzerts.