1.9.1854 Siegburg - 27.9.1921 Neustrelitz.
Der Schöpfer der beliebten Märchenoper »Hänsel und Gretel« hat unter anderem bei Ferdinand Hiller am Kölner Konservatorium studiert (1872-76), gewann den Mozart-Preis der Stadt Frankfurt und wurde daraufhin Stipendiat an der Münchner Musikschule, wo er sich beim strengen Joseph Rheinberger, aber auch privat bei Franz Lachner vervollkommnete. Ein weiteres Stipendium, nach Mendelssohn benannt und ausdrücklich als finanzielle Unterstützung für Bildungsreisen gewidmet, ermöglichte es Humperdinck, ein Jahr lang in Italien zu stuieren, wo er Richard Wagner kennen ernen durfte, der ihn als talentierten jungen Komponisten schätzte und ihn daraufhin einlud, 1880 nach Bayreuth zu kommen, um in den folgenden Monaten als Assistent bei der Einstudierung der Uraufführung des Parsifal (1882) zu arbeiten. Wagner machte Humperdinck später sogar zum Lehrer seines Sohnes Siegfried, dem späteren Komponisten, dem er Unterweisungen im Tonsatz gab.
ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN