Die Fünfte ist das Stiefkind unter den Prokofieff-Sonaten, ein Einzelgänger, entstanden 1922 im Exil in Deutschland, wo der Komponist mit seiner Mutter und seiner Frau Lina lebte. Parallel zur Arbeit im Feurigen Engel suchte Prokofieff in diesem dreisät...
Allegro tempestoso - Moderato - Allegro tempestoso - piu lento - Tempo I
Die dritte, wiederum einsätzige Sonate erklang erstmals im April 1917, gespielt vom Komponisten selbst. Sie wurde sofort ein voller Erfolg, verrät sie doch wie die beiden Vorgängerwerke den Biß eines jugendlichen Revoluzzers, ohne...
I. Allegro, ma non troppo
II. Scherzo. Allegro marcato
III. Andante
IV. Vivace - Moderato - Vivace
Die Zweite Sonate ist - anders als das Vorgängerwerk - viersätzig, entstand aber in mehreren Schritten aus einer ursprünglich einsätzigen Sonatine. Das Scherzo ist ein Werk der Studienzeit bei Ljadow.
In einigen M...
Seine erste Sonate komponierte Sergej Prokofieff quasi im Luftleeren Raum. Eine Orientierung an der russischen Romantik, allen voran an Tschaikowsky kam für ihn nicht in Frage. Kollege Skrjabin hatte seine kühnen Spätwerke noch nicht komponiert. Also mußte s...
Sergej Prokofieff (1891-1953) war ein Pianisten-Komponist, wie vor ihm Beethoven oder Weber, wie Liszt, Chopin, Brahms oder Edvard Grieg. Wie zu seiner Zeit Sergej Rachmaninow, Alexander Skrjabin und Béla Bartók. Sie alle waren imstande, ihre eigenen Werke unabhängig von anderen Interpreten populär zu machen. Sie alle...
Im Jahr 1914 beendete Sergei Prokofieff, damals 23, sein Studium am St. Petersburger Konservatorium. Er hatte die Fächer Klavier und Dirigieren belebt.
In seinen Erinnerungen schrieb er:
. . Zu dieser Zeit hat der Ehrgeiz mich gepackt. Ich ...
Zwei Violinsonaten hat Sergej Prokofieff komponiert, beide entstanden großteils während des Zweiten Weltkriegs und sind Protokolle der Bewältigung schwerer Jahre - bevor der »Große vaterländische Krieg« ausbrach, litt die Bevölkerung der Sowjetunion unter dem Terror des Stalinismus, der - ganz ähnlich wie d...
Konzert Nr. 1, D-Dur
Sergej Prokofieff (1917)
Der Wolf im Pelz des Lyrikers
Prokofieffs erstes Konzert, 1917 komponiert, kam auf Grund der Revolutionswirren und der Emigration des Komponisten erst im Oktober 1923 zur Uraufführung. Schauplatz war die Opéra de Paris, Marcel Darrieux spielte den Solopart, Serge Koussevitsky dirigierte. Kritik und Publ...
Symphonie Nr. 6 es-Moll op. 111
Sergej Prokofieff (1946)
Allegro moderato
Largo
Vivace
Hintergründiges ist auch in der auf die Siegessymphonie folgenden Sechsten zu finden. Sie entstand 1946/47 und spricht zwar ebenfalls eine geklärtere Tonsprache als die Symphonien Nr. 2 und 3, steckt aber dennoch voll ausdrucksstarker Musik. Vor allem die ...