Archiv der Kategorie: Werke

Aminta e Fillide

Georg Friedrich Händel - Francesco Mazziotti (Text)
"Arresta il passo"
Kantate HWV 83 (1707/08)
Ein früher Beweis für Händels eminentes musikdramatisches Talent. Die Kantate kam 1708 im Garten des Palais des römischen Patriziers Ruspoli zur Uraufführung und war mit Sicherheit von szenischen Aktionen begleitet.
Gleich der Beginn des Werk zeigt Händ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Georg Philipp TELEMANN

(1681 - 1767)

Wenn man »den besten nicht bekommen« können, »müsse man den andern nehmen«, beschied der Leipziger Rat Anno 1723 - der »beste«, das wäre Wunschkandidat Georg Philipp Telemann gewesen. Ihn wollte man zum Nachfolger Kuhnaus als Thomaskantor machen.Doch Telemann hatte abgewunken.Also wurde es »der andere«. Das war Johann Sebastian Bac...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Vivaldis »Stabat mater«

Stabat mater
Antonio Vivaldi    (1712)

AUFNAHMEN

Zwei Jahrhunderte lang hat man Antonio Vivaldi - mit mehr oder weniger Hochachtung - als Meister des Concerto gefeiert. Daß er ein bedeutender Opernkomponist war, vergaß man ebenso wie daß er große geistliche Kompositionen geschaffen hatte. Die früheste erhaltene geistliche Musik au...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Die vier Jahreszeiten

Le quattro stagioni (»Die vier Jahreszeiten«)
Antonio Vivaldi (1725)
Concerti für Violine op. 8/1-4
Hintergründe

Titelblatt der erstausgabe von 1725

Als Vivaldi im 1725 seine zwölf Violinkonzerte Opus 8 herausgrachte, widmete er sie dem böhmischen Grafen Morzin mit der Bemerkung, der Graf hätte die Werke bereits kennenlernen können und möge nicht...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Vivaldi: »Jahreszeiten«

Le quattro stagioni (»Die vier Jahreszeiten«)
Antonio Vivaldi (1725)
Concerti für Violine op. 8/1-4
ZUR ENTSTEHUNG

AUFNAHMEN

Titelblatt der erstausgabe von 1725

1725 hat Vivaldi eine Serie von Violinkonzerten unter der Opusnummer 8 herausgebracht, deren erste vier er besonders hervorhob: ihnen sind illustrierend Sonette vorangestellt, die den ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Lully als Opernmeister

Die Opern Lullys
Als autoritärer Kapellmeister sorgte Jean Baptiste Lully am Hof des Sonnenkönigs Ludwig XIV. für eine Hochblüte der musikalischen Kunst. Die Sänger wie die Orchestermusiker fürchteten zwar den berüchtigten Zorn ihres Kapellmeisters, wuchsen aber zu einem europaweit gerühmten, ungemein präzisen Klangkörper, der die ideale Grundlage ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Jean Baptiste Lully

1632-1687
Lully, als Giovanni Battista Lulli geboren, wurde nach seiner Übersiedlung nach Paris zum führenden Meister des französischen Barock, ja eigentlich zu dessen »Erfinder«. Ausgehend vom heimatlichen italienischen musikalischen Idio, das damals allgemein als stilbildend für die europäische Musik empfunden wurde, entwickelte er rasch eine vol...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Claudio Monteverdi

(1567 - 1643)
Weiß Gott, nicht nur, aber für die Nachwelt vor allem: Claudio Monteverdi war der erste Großmeister der Oper. 
Die gerade erst erfundene Gattung »Oper« erreichte ihre erste, unvermutete Hochblüte mit Claudio Monteverdis »Orpheus«-Vertonung im Jahre 1607. Der Ursprung der Oper lag in theatralisch nur angedeuteten Scharaden mittels...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN