Als Johann Sebastian Bach das Amt des Thomaskantors zu Leipzig übernahm, war die Tradition, die Karfreitagsliturgie als Vespergottesdienst mit Orchester und Chor musizierend zu gestalten, gerade erst geboren worden. 1721 hatte unter Bachs Vorgänger Kuhnau erstmals eine solche musikalische Vorstellung des E...
Zur Entstehung der Messe in H-Moll (BWV 232)
Wenn Bach katholisch gewesen wäre...
Die „Hohe Messe“ und Überlegungen zu möglichen Opern eines Kantaten-Meisters
Wenn ...ja, wenn die Sachsen einst von ihrem Vorrecht auf die besten Musiker Gebrauch gemacht hätten, dann . . .
Das Wörtlein „Wenn" ist in der Geschichtsbetrachtung bekanntlich nicht zuläss...
aus dem Manuskript des Konzerts in E-Dur, BWV 1052
Sieben Concerti für Klavier (bzw. Cembalo) solo und Streichorchester hat uns Johann S. Bach hinterlassen - gebündelt in einer Handschrift sogar - dazu etliche Konzerte für zwei, drei und sogar eines für vier Klaviere - wenn auch Letzteres das Arrangement eines Vivaldi-Concertos darstellt.
1. Ouvertüre
2. Bourrée
3. Allegro
4. La Réjouissance
5. Menuet I
6. Menuet II
Bei der Uraufführung im Green Park im April 1749 ging - beinah - alles schief, denn ein Teil des Bühnenaufbaus geriet in Brand. Und doch war Georg Friedrich Händels Feuerwerksmusik ein Ereignis, das die Londoner High Society ni...
Händels »Wassermusik«
DIE EINZELNEN SÄTZE
Die Abendunterhaltung des Londoner Hofs am 17. Juli 1717 ist in die Geschichte eingegangen. Und zwar wegen der Musik. Ein königliches Fest erreichte mit einer Fahrt auf der Themse zum Abendessen nach Chelsea seinen Höhepunkt. Zur guten Stimmung - das Fest endete erst gegen drei Uhr früh, der König erreichte...
1685 - 1759
An der Wiege des Welterfolgs standen bei Georg Friedrich Händel, dem Barbiers-Sohn aus Halle/Saale manch kuriose Abenteuer.
... so ein Duell in Hamburg, 1704
Ein Metallknopf am Rock Georg Friedrich Händels hat die Musikgeschichte nachhaltig beeinflußt: An ihm zersprang die Klinge des Degens von Johann Mattheson anlä...
Georg Friedrich Händel - Francesco Mazziotti (Text)
"Arresta il passo"
Kantate HWV 83 (1707/08)
Ein früher Beweis für Händels eminentes musikdramatisches Talent. Die Kantate kam 1708 im Garten des Palais des römischen Patriziers Ruspoli zur Uraufführung und war mit Sicherheit von szenischen Aktionen begleitet.
Gleich der Beginn des Werk zeigt Händ...
Wenn man »den besten nicht bekommen« können, »müsse man den andern nehmen«, beschied der Leipziger Rat Anno 1723 - der »beste«, das wäre Wunschkandidat Georg Philipp Telemann gewesen. Ihn wollte man zum Nachfolger Kuhnaus als Thomaskantor machen.Doch Telemann hatte abgewunken.Also wurde es »der andere«. Das war Johann Sebastian Bac...
Zwei Jahrhunderte lang hat man Antonio Vivaldi - mit mehr oder weniger Hochachtung - als Meister des Concerto gefeiert. Daß er ein bedeutender Opernkomponist war, vergaß man ebenso wie daß er große geistliche Kompositionen geschaffen hatte. Die früheste erhaltene geistliche Musik au...
Le quattro stagioni (»Die vier Jahreszeiten«)
Antonio Vivaldi (1725)
Concerti für Violine op. 8/1-4
Hintergründe
Titelblatt der erstausgabe von 1725
Als Vivaldi im 1725 seine zwölf Violinkonzerte Opus 8 herausgrachte, widmete er sie dem böhmischen Grafen Morzin mit der Bemerkung, der Graf hätte die Werke bereits kennenlernen können und möge nicht...