Archiv der Kategorie: Werke

Haydns Streichquartette

op. 20
op. 33
op. 50
op. 54
op. 55
op. 64
op. 71
op. 74
op. 76
op. 77

Dier Erstürmung des Gipfels
Joseph Haydn war der Erfinder des Streichquartetts. Diese Aussage ist zwar nicht ganz exakt, musikhistorisch gesprochen, aber in Wahrheit stimmt sie 100-prozentig. Natürlich gab es vor Haydn bereits Musik für vier Streicher. Doch jene Gattung, die v...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Haydns Konzerte

Anders als Mozart hat sich Joseph Haydn in seinem Instrumentalschaffen gestalterisch vor allem in Symphonien, Streichquartetten und Klaviertrios zukunftsweisend gezeigt. Klavier- und Violinkonzerte hat Haydn zwar komponiert, aber nur in seiner frühen Schaffensphase. Das einzige für die Entwicklung der Musikgeschichte bedeutsame Instrumentalkonzert ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Haydns Sonaten

Joseph Haydn gilt als Erfinder - oder jedenfalls als erster bedeutender Komponist der Gattungen Symphonie und Streichquartett. Daß er auch für die Sonate und insbesondere die Klaviersonate bahnbrechendes geleistet hat, wird meist vergessenk. Doch liegt eine imposante Reihe von Sonaten vor, entstanden von den Fünfzigerjahren des XVIII. Jahrhunderts...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Pariser Symphonien

Die »olympische Loge«, Uraufführungsstätte

Symphonie Nr. 84 Es-Dur
1785

Largo - Allegro
Andante
Menuetto. Allegretto
Finale. Vivace

Das Andante dieser selten gespielten Symphonie ist ein höchst origineller Variationssatz, der von einer Kontrast-Dramaturgie lebt: Das zweiteilige Thema erlebt gleich in der ersten Variation eine in kräftigem F...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Leopold Mozart

Ein Viertel Wein und zwei Paar Semmeln . . .
Ein Geburtstagsgruß an Leopold Mozart, eine der bedeutendsten Vater-Persönlichkeiten unserer Kulturgeschichte. Selbst Komponist, saß er, wie Nikolaus Harnoncourt meinte, vor seinem genialen Sohn wie »vor einem Krokodil«.

Portrait um 1765

Kurz nach Mitternacht am 14. November 1719 wurde er geboren. Das...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Georg Christoph Wagenseil

1715 - 1777

Er war einer der »Großväter« der Wiener Klassik. Und einer der frühesten Exponenten des »Klassik«-Exports aus Österreich! Die erste Hochblüte des Notendrucks in der französischen Metropole Paris kannte aus dem deutschsprachigen Raum nebst den Mannheimer Orchester-Pionieren der Familie Stamitz vor allem Werke des Wiener Hofkomponiste...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Glucks »Don Juan« Szenarium

Die Handlung der Ballettpantomime in den Worten des Choreographen Angiolini
ZUM WERK

Ich habe das Ballett in drei Aufzüge eingeteilt.
Der Erste stellt eine öffentliche Gasse vor. Das Haus des Kommandeurs ist auf einer Seite und des Don Juan seines auf der anderen. Die Handlung fangt mit einer Nachtmusik an, die Don Juan der Donna Elvira, seine...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Glucks »Don Juan«-Ballett

Der Auftakt zur großen Musiktheater-»Reform«
»Don Juan«
Ballettpantomime von Gasparo Angiolini Musik von Chr. W. Gluck
Die legendäre Opern-Reform Christoph W. Glucks, die nach allen Lehrbüchern mit der Uraufführung des »Orfeo« auf ein Libretto von Calzabigi 1762 in Wien begann, war eigentlich eine Musiktheater-Revolution, die bereits ein Jahr zuvor...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Bachs Hohe Messe

Dass Johann Sebastian Bach Hohe Messe in h- Moll eines der bedeutendsten Meisterwerke des musikalischen Barock ist, steht außer Zweifel. Umso erstaunlicher, dass viele Fragen um dieses Werk völlig ungeklärt geblieben sind.
Wir wissen nicht einmal, zu welchem Zweck Bach diese Messe komponiert hat. Oder besser sollte man sagen: kompiliert. Denn die ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Bachs Orgelkonzerte

Johann Sebastian Bach hat mindestens fünf Bearbeitungen von italienischen Concerti für Orgel solo angefertigt. Eine Zeitlang bestanden in der Wissenschaft Zweifel, ob diese Arrangements echt seien. Doch konnte zumindest im Falle des d-Moll-Konzerts (BWV 596) die Provenienz eindeutig nachgewiesen werden. Eine der zahlreichen Handschriften, in denen...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN