Archiv der Kategorie: Werke

Johann Georg Albrechtsberger

1736 - 1809
In der Musikgeschichtsschreibung hat Johann Georg Albrechtsberger vor allem deshalb überlebt, weil Ludwig van Beethoven zu seinen Studenten gehörte. Als Verfasser von Lehrwerken wie der Gründlichen Anweisung zur Komposition, die auch auf Französisch erschien, wurde er über die Grenzen Österreichs bekannt. »Theorielehrer« heißt...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Haydn Hob. I/94

Symphonie »mit dem Paukenschlag«
1791
Adagio cantabile – Vivace assaiAndanteMenuett. Allegro moltoFinale. Allegro molto
Was es mit dem berühmten Paukenschlag auf sich hat, der ins Variationsthema des zweiten Satzes plötzlich dreinfährt, hat der Komponist seinem Biographen Griesinger berichtet:

Es war mir daran gelegen, das Publikum durch etwas Neu...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Haydns späte Chorwerke

Haydns letzte groß angelegte Komposition blieb das zweite der großen Oratorien »Die Jahreszeiten«. Der Komponist fühlte sich um die Wende zum 19. Jahrhundert schwach und bekannt das wiederholt auch öffentlich. Auf seine Visitenkarten ließ er die Worte drucken »Hin ist alle meine Kraft!/Alt und schwach bin ich«.

Es handelt sich dabei um das Zitat...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Haydns Trompetenkonzert

Trompetenkonzert Es-Dur (Hob. VII/1 - 1796)
Das ist nicht nur Joseph Haydns letztes Konzert, sondern zugleich sein allerletztes Orchesterwerk, entstanden nach der zweiten Gruppe der »Londoner Symphonien« für den Wiener Hoftrompeter Anton Weidlinger. Die Gelegenheitskomposition wurde zu Haydns meistgespieltem Konzert - und zu dem Trompetenkonzert s...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Haydns »Jahreszeiten«

AUFNAHMEN

Erste Seite der Partitur-Handschrift

Es ist ein Alterswerk - und der Komponist beklagte während der Arbeit mehr als einmal die Mühe, die er mit seinem zweiten großen Oratorium nach einem Text Gottfried van Swietens hatte: Doch war die - ebenfalls auf eine englische Vorlage zurückggehende - »Schöpfung« ein solcher Sensationserfolg gewe...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Haydns »Schöpfung«

AUFNAHMEN

Der Mythos »Schöpfung« datiert aus dem Jahr 1808. Da versammelte sich eine illustre Menge von Wiener Honoratioren und Künstlern, darunter Ludwig van Beethoven, um einer Aufführung von Joseph Haydns Oratorium zu lauschen - der Komponist war noch am Leben, wiewohl für damalige Verhältnisse ein Greis. Man empfing ihn mit allen Ehren. Ein z...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Haydns Londoner Symphonien

Die Werbemaschinerie war für damalige Verhältnisse gigantisc: Der große Komponist Joseph Haydn hatte die lange Reise von Wien nach London angetreten und sollte im Frühjahr 1791 neue Symphonien aus seiner Feder präsentieren. Das war eine Sensation - Haydn war der berühmteste Komponist seiner Zeit; und ein Gastspiel war eine höchstungewöhnliche Angel...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Haydn zwischen Paris und London

Die Symphonien Hob. I/88-92

Mit seinen »Pariser Smphonien« war Joseph Haydn endgültig »international« geworden - der führende Komponist seiner Zeit verlor 1790 dann seinen Dienstherren: Fürst Esterházy starb und dessen Nachfolger bezahlte dem prominenten Kapellmeister zwar weiterhin sein Gehalt, ließ ihn aber in Gnaden auf Reisen gehen. Bald lock...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Haydns Pariser Symphonien

Symphonien Hob. I/82-87

Monsieur Le Gros, Directeur vom Concert spirituel, schrieb mir ungemein viel schönes von meinem Stabat mater, so aldort 4 mahl mit größtem beyfall produciert wurde; die Herren batten um die erlaubnuss dasselbe stechen zu lassen. Sie machten mir den antrag, alle meine zukünftigen werke zu meinem nahmhaften besten stechen zu ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Haydns Symphonien nach Paris

Joseph Haydns Symphonien Hob. I/88-92
Was hat Haydn zwischen seinen Pariser und den Londoner Symphonien komponiert?
Ein SINKOPHON über die Werke »dazwischen«,

https://media.sinkothek.at/AUDIO/phonhaydn8892.mp3
Haydns Symphonien 88 bis 92

I. Adagio - Allegro
Columbia Symphony Orchestra - Bruno Walter

...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN