1797
Allegro molto e con brio - Largo, con gran espressione - Allegro, Minore - Rondo. Poco Allegretto e grazioso
„Grande Sonate pour le Clavecin ou Piano-Forte, Composée et dediée à Mademoiselle La Comtesse Babette de Keglevics par Louis van Beethoven. Oeuvre 7“ So steht es auf dem Titelblatt der im Oktober 1797 bei Artaria erschienenen vierten Kl...
1793
Allegro con brio - Adagio - Scherzo. Allegro - Allegro assai
Als verkapptes Klavierkonzert hat man die dritte der Sonaten op. 2 des öfteren Bezeichnet. Tatsächlich spricht manches für diese Anschauung, vor allem die Tatsache, daß das Allegro con brio kurz vor Schluß wie der Stirnsatz eines Klavierkonzertes mit einer regelrechten Kadenz an...
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 2
Allegro vivace - Largo appassionato - Scherzo. Allegretto - Rondo. Grazioso
Die A-Dur-Sonate zeigt uns erstmals den schelmisch-verschlagenen Ludwig van Beethoven, der mit Hörerwartungen spielt wie ein gerissener Gaukler. Wie im Vorübergehen nimmt er dabei auch noch musikhistorische Perspektiven aufs Korn un...
Ludwig van Beethoven
Klaviersonaten
1793Allegro - Adagio - Menuetto. Allegretto - Prestissimo
Einen trotzigeren Einstieg in die Sonatenwelt hätte Beethoven wohl nicht formulieren können. Die hochschießende f-Moll-Dreiklangszerlegung, mit der seine erste Klaviersonate beginnt, wirkt bis heute wie eine Absichtserklärung. Ein starker Charakter meldet ...
Ludwig van Beethoven
Aus den erhaltenen Skizzenheften Beethovens können wir ablesen, daß der Komponist an seiner einzigen Ballettmusik während der Entstehung von Werken wie der Frühlingssonate (op. 24) und den beiden Klaviersonaten op. 27 (Nr. 2 ist die sogenannte Mondscheinsonate) gearbeitet hat. Die Originalpartitu...
W. A. Mozart, 1773/1779
Thamos
Die selten gespielte Schauspielmusik zu „Thamos, König von Ägypten“ enthält erstaunliche Vorgriffe auf die dämonischen Klangwelten des „Don Giovanni“, konfrontiert aber auch mit der Figurenwelt der späteren „Zauberflöte“.
Erstaunlich wenig bekannt auch bei Mozart-Kennern ist diese Schauspielmusik, die noch vor ...
Mozarts Streichquintette
Den Klang der Bratsche liebte Mozart besonders. Neben dem „Kegelstatt-Trio“ und der Sinfonia concertante, wo er das Instrument mit der helleren Violine paart, beweisen das vor allem die grandiosen Streichquintette, die der Komponist jeweils für zwei Geigen, zwei Bratschen und Cello setzt. Das frühe, 1773 komponierte und bal...
und die Konzertanten Symphonien
Violinkonzerte schreibt Mozart ausschließlich während der Zeit seiner Anstellung am Hof des Salzburger Fürsterzbischofs. Die Stellung des Konzertmeisters hat er seit 1770 inne. Er komponiert für eigene Zwecke seine Violinkonzerten und findet für diese Stücke eine ganz eigene Form.
In den Finalsätzen erprobt Mozart a...