Archiv der Kategorie: Werke

Brahms: Klavierquartette

Drei Werke der eher raren Gattung des Quartetts für Klavier, Geige, Bratsche und Violoncello hat Johannes Brahms vorgelegt. Sie stehen eher am Beginn seiner Beschäftigung mit kammermusikalischen Formen und sind durchwegs sehr »pianistisch« geschrieben.
SCHUMANN ALS VORBILD
Bereits im Jahre 1855 trug sich der Komponist erstmals mit dem Gedanken, ein...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Brahms und die Klarinette

Kammermusik für Mühlfeld
Die späten Werke für Klarinette

Zu den Glücksfällen der Musikgeschichte zählt die Begegnung des Komponisten Johannes Brahms mit dem herausragenden Klarinettisten seiner Zeit: Richard Mühlfeld. Er war Soloklarinettist der Hofkapelle in Meiningen.

Auf seinem Instrument muß er ein Naturtalent sonder gleichen gewesen sein. U...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Brahms: Streichsextette

Robert Schumanns war in den entscheidenden frühen Jahren der wichtigste Mentor für Johannes Brahms. Wobei der Ältere vor allem die Klaviermusik des Kollegen schätzte und in hymnischen Rezensionen pries. Doch war Brahms auch interessiert, Kammermusik zu komponieren. Unter den Augen von Schumann entsteht das Klavier-Trio in H-Dur, das Brahms - nachde...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Brahms, der Symphoniker

Den Tritt des „Riesen Beethoven“ im Nacken, hat Brahms lang gezögert, sich dem symphonischen Genre zuzuwenden. An seiner Ersten hat Brahms daher jahrelang gearbeitet. Als der Bann gebrochen war, folgten freilich drei weitere, höchst unterschiedliche Beiträge zur romantischen Geschichte der Symphonie – alle vier sind aus dem Repertoire nicht mehr we...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Brahms Symphonie Nr. 3

Symphonie III F-Dur op. 90(1883, Wiesbaden)
Uraufführung: 2. Dezember 1883, Wien (Hans Richter)
Die Dritte ist die kämpferischste unter Brahms Symphonien. Mit Beethovens Pastorale hat sie zwar die Tonart gemein, atmet aber viel eher den Geist der Eroica oder der Fünften Symphonie.

Allegro con brio
Die Dur-Tonart wird schon im zweiten Takt durch di...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Brahms Symphonie Nr. 1

Symphonie I c-Moll op. 68(1876)
Uraufführung: 4. November 1876, Karlsruhe (Otto Dessoff)
Vorgeschichte
Was wir heute als Erstes Klavierkonzert kennen, hätte schon Brahms' Erste Symphonie werden können. Doch entstand in einem langen und komplizierten Gärungsprozeß das heute bekannte d-Moll-Klavierkonzert.
Bis die c-Moll-Symphonie reif zur Veröffentl...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Verdis »Don Carlos« und seine Fassungen

EINE GRAND OPÉRA – SCHON BEI DER PARISER URAUFFÜHRUNG VERKÜRZT – FÜR ITALIEN DES ERSTEN AKTS BERAUBT – DAS DON CARLOS-TRILEMMA

Plakat der Uraufführung in Paris

»Don Carlos«
Kaum eine andere Oper Giuseppe Verdi wirft philologisch so viele Fragen auf wie die Vertonung des Schiller-Dramas Don Carlos. Entstanden ist die Oper als ehrgeiziges Projekt für Paris  Verdi wollte wieder einmal eine ec...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Bruckners Premieren

Niederlagen und Triumphe im Wiener Musikverein. Anläßlich der Weltausstellung 1873 kam Anton Bruckners Zweite Symphonie im neuen großen Musikvereinssaal zur Uraufführung. Bejubelt zwar, aber auch als schwer verständlich bestaunt.
Bruckners Uraufführungen

Die rätselhafte Zweite
Es ließe sich nicht »bei jedem Takte der Bruckner'schen Symphonie ... m...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Bruckners Neunte

Die andere »Unvollendete«
Anton Bruckner
Symphonie in d-Moll

I. Feierlich. Misterioso
II. Scherzo. Bewegt, lebhaft. - Trio. Schnell.
III. Adagio. Langsam, feierlich

Die Neunte Symphonie ist als Torso überliefert. Eine eindrucksvolle Wiedergabe der drei vollendeten Sätze gelang den Wiener Philharmonikern unter Carl Schuricht im Jahr 1961 im Decca-...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Bruckners Achte

ZUR ENSTEHUNGSGESCHICHTE
Die Arbeit an der ersten Fassung der Achten Symphonie fällt in eine Zeit, in der Anton Bruckner den Eindruck gewinnen mußte, endlich die ersehnte Anerkennung erfahren zu dürfen. Die Aufführung seiner Siebenten Symphonie wird dank des Dirigenten Hermann Levi ein Triumph. So ist es auch Levi, an den sich der Komponist vertrau...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN