Archiv der Kategorie: Werke

Erwartung

Arnold Schönbergs radikale Werke der Jahre um 1910 entstanden nicht im luftleeren Raum. In jenen Jahren galt Richard Strauss als Rädeslführer der musikalischen Moderne. Er war es auch, der frühe Schönberg-Aufführungen nach Kräften förderte. Wenn es auch bald zu einer innerlichen Entzweiung der beiden Komponisten kam, waren die Paritturen von Straus...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Pierrot Lunaire

Arnold Schönberg
Des Komponisten vielleicht radikalstes ästhetisches Experiment.

zur Handlung

Das Umfeld
In einer Stimmung zunehmender Anerkennung gebar Schönberg 1912 in Berlin die Idee zu einem der Spitzenwerke seines Oeuvrekatalogs.
Am 28. Jänner berichtet der Komponist in seinem Tagebuch

Vorschlag zu Frau Dr. Zehmes Vortragsabsichten, einen...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Streichquartett Nr. 2

Die Gedichte Stefan Georges
3. Satz
Langsam
Litanei
Tief ist die trauer die mich umdüstert,Ein tret ich wieder, Herr! in dein haus.
Lang war die reise, matt sind die glieder,Leer sind die schreine, voll nur die qual.
Durstende zunge darbt nach dem weine.Hart war gestritten, starr ist mein arm.
Gönne die ruhe schwankenden schritten, Hungrigem gaume ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

SChönbergs Quartette I

Beginn des Quartetts Nr. 1 (Manuskript)

Komponierte Ehekrise
Arnold Schönbergs Streichquartette Nr. 1 und 2
Das Frühjahr 1907 brachte zwei katastrophale Konzert-Premieren von neuen Schönberg-Kompositionen: Das Erste Streichquartett und die Kammersymphonie wurden vom Publikum gnadenlos ausgepfiffen und von der Presse vernichtet. Die kulturpolitisc...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Pelleas und Melisande

Arnold Schönberg
Symphonische Dichtung nach Maurice Maeterlinck

zur Handlung

Das Umfeld
1902 war Richard Strauss noch ein aufrichtiger Förderer Schönbergs. Er betraute den jüngeren Kollegen, den er für einen Verwandten im Geiste hielt, mit der Kopistentätigkeit für sein kurzes, aber aufwendiges Chorwerk „Taillefer“, dessen Orchestrierung in ihrer...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Schönberg Quartett IV

Streichquartett Nr. 4 op. 36
Arnold Schönberg (1936)

Allegro molto
Comodo
Largo
Allegro

Wie sooft in Zeiten des seelischen Aufschwungs betätigte sich Schönberg im Gefolge seiner Übersiedlung in die USA nach längerer Pause auch wieder als Komponist. Das längst begonnenen Violinkonzert nahm Formen an, und über Auftrag von Elizabeth Sprague-Coolidge...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Schönberg Quartett III

Streichquartett Nr. 3 op. 30
Arnold Schönberg (1931)

Moderato
Adagio
Intermezzo. Allegro moderato
Rondo. Molto modrato

Die Uraufführung des Dritten Streichquartetts fand kurz nach des Komponisten 53. Geburtstag am 19. September 1927 im Wiener Konzerthaus durch das von Schwager Rudolf Kolisch angeführte Wiener Streichquartett statt. Im selben Konz...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

»Begleitmusik zu einer Lichtspielszene«

Arnold Schönberg (1930)
Arnold Schönberg und die Filmmusik, das ist ein aufschlußreiches Kapitel der jüngeren Musikgeschichte. Die »Begleitmusik zu einer Lichtspielszene« sollte, wenn es nach dem Willen des Uraufführungsdirigenten Otto Klemperer gegangen wäre, sogar tatsächlich als Musik zu einem kurzen cineastischen Versuch eines bedeutenden zeitg...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Die Variationen – en détail

Variationen op. 31 für Orchester
Arnold Schönberg (1926/28)
HINTERGRÜNDE
Formale Aspekte
Die Variationen waren eines der ehrgeizigsten Projekte Arnold Schönbergs. Sie sollten beweisen, daß die neue Zwölfton-Methode auch für groß angelegte Orchester-Kompositionen tragfähig war.
INTRODUKTION
Die Introduktion der Orchestervariationen gehört vermutli...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Variationen op. 31

Variationen für Orchester
Das Werk en détail
Eine Analyse im SINKOPHON
Arnold Schönberg (1926/28)
In seinen Orchestervariationen greift Arnold Schönberg zurück auf ein klassisches Kompositionsprinzip, für das es nicht nur im Klavier-, sondern auch im Orchesterrepertoire Vorbilder gab - begonnen mit den »Hayden-Variationen« von Johannes Brahms bis ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN