Archiv der Kategorie: Werke

Le sacre du printemps

»Das Frühlingsopfer«
zum Werk

AUFNAHMEN

Chronik der Ereignisse1911 - 1913
1911

Als Igor Strawinsky im Sommer 1911 mit dem Ausstatter Nicolas Roerich an seiner Ballettmusik zu arbeiten begann, trug das Szenarium den Titel Heiliger Frühling. Leon Bakst erfand den endgültigen Titel Le Sacre du Printemps.
Roerich empfahl Strawinsky an die Fürstin ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

L’oiseau de feu

Der Feuervogel
Ablauf des Balletts
Erster Geniestreich für die Ballets russes
Dem Impresario der Ballets russes, Serge Diaghilev, kommt die Ehre zu, das Genie Igor Strawinsky entdeckt zu haben. Weil Anatoli Ljadow zu lange mit der Zusage zögert, die Musik zum »Feuervogel« zu komponieren, beauftragte der findige Diaghilev mutig den zu diesem zeitpun...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Der wunderbare Mandarin

A csodálatos mandarin
Béla Bartók

Bartóks skandalumwitterte Ballettmusik nach einem Szenareium von Melchior Lengyel basiert auf einer chinesischen Legende.
Drei Diebe dingen eine junge Frau, reiche Opfer anzulocken. Doch anders als andere Freier erweist sich der Mandarin zunächst als keusch und weigert sich, das Mädchen anzurühren. Doch ist die B...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Bartóks Klavierwerk

Werke für Klavier

Die erste Aufnahme eines breiten Querschnitts durch Béla Bartóks Klavierwerk stammte von seinem Landsmann Andor Foldes, der ein sensibler Pianist mit viel Sinn für Farbnuancen und Zwischentöne war, womit er vielen der weniger bekannten, oft scheinbar unspektakulären Bartók'schen Stücken zu entsprechend tiefgehender Wirkung verh...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Musik für Saiten-Instrumente

Musik für Saiteninstrumente (1936)

Andante tranquillo
Allegro
Adagio
Allegro molto

Zu den formal wie von der thematischen Erfindung originellsten Werke Bartóks gehört die Mitte der Dreißigerjahre für Paul Sacher und sein Basler Kammerochester komponierte Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta. Das Stück steht in der Bartókschen Biog...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Bartóks Konzerte

Bartóks Klavierkonzerte
Anmerkungen zum Violinkonzert (1938)
Klavierkonzert Nr. 1 (1926)

Allegro moderato
Andante
Allegro molto

Bartóks Erstes Klavierkonzert hat die Zeitgenossen in seiner Radikalität vor den Kopf gestoßen wie Strawinskys Sacre du printemps oder Prokofieffs Zweites Klavierkonzert. Obwohl von der äußeren Form her die klassische D...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Bartóks Quartette

Bartóks Streichquartette
Sechs klingende Tagebuch-Bände
Auf Béla Bartók trifft die oft gebrauchte Formel vom Tagebuchcharakter des Streichquartetts tatsächlich zu. An seinen sechs Beiträgen zur Gattung läßt sich die stilistische Entwicklung des ungarischen Komponisten ablesen.
I

Lento
Poco a Poco accelerando all'allegretto
Introduzione. Allegr...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Der holzgeschnitzte Prinz

A fából faragott királyfi1914/16

Erster Tanz Die Prinzessin im Walde
Zweiter Tanz Die Bäume
Dritter Tanz Die Wogen
Vierter Tanz Die Prinzessin und die Holzpuppe
Fünfter Tanz Die Prinzessin will die Puppe zum Tanz nötigen
Sechster Tanz Verführererischer Tanz der Prinzessin
Siebenter Tanz Der Wald trennt den Prinzen und die Prinzessin

Inhalt
Die ...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN

 

Béla BARTÓK

1881 - 1945
Avantgarde und Volksmusik
Jugend in Nagyszentmiklós
Sein Künstlerleben lang hat Béla Bartók sein Ungartum hochgehalten und sich als Sammler echter ungarischer Volkslieder bemüht, die Kultur seines Volkes vom »Rhapsodien-« und »Zigeunerlieder-Kitsch« zu befreien, den die poetische und musikalische Romantik über die Puszta gebreitet hatte...

weiterlesen für  SINKOTHEK-ABONNENTEN