Archiv der Kategorie: SinkoCHARTS

Diskothek: Brahms, Kammermusik

Kammermusik war die eigentliche Domäne dieses Komponisten. In unserer Diskothek versammeln sich die bedeutendsten Solisten und Ensemble von Henryk Szeryng und Artur Rubinstein bis Jascha Heifetz und dem Busch-Quartett, dem Quartetto Italiano, dem Amadeus-Quartett oder dem legendären Wiener philharmonischen Klarinettisten Leopold Wlach…

Zum Hören bitte anmelden

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

Kabasta dirigiert Bruckner

Die Bruckner-Aufnahmen von Oswald Kabasta

  1. Bruckner Symphonie Nr. 4 Es-Dur Münchner Philharmoniker - Oswald Kabasta (1942)
  2. Andante
  3. Scherzo
  4. Finale
  5. Bruckner Symphonie Nr. 7 E-Dur Münchner Philharmoniker - Oswald Kabasta
  6. Adagio
  7. Scherzo
  8. Finale
  9. Bruckner Symphnonie Nr. 9 d-Moll Münchner Philharmoniker - Oswald Kabasta
  10. Scherzo
  11. Adagio.

Oswald Kabasta, aus Niederösterreich gebürtig, war Chefdirigent der Münchner Philharmoniker und hat es vorgezogen, während der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland zu bleiben, um weiterzuarbeiten. Anders als Wilhelm Furtwängler oder Hans Knappertsbusch, die ihre Heimat ebenfalls nicht verlassen haben, hat Kabasta sich nie vom Regime distanziert – jedenfalls nicht ausreichend, um den Nachgeborenen nicht als verdächtig zu gelten. Die Zeit des Auftrittsverbots nach Endes des Weltkriegs im Mai 1945 hat Kabasta seelisch nicht verkraftet – noch bevor abzusehen war, ob das Verbot aufgehoben werden würde, beging er Selbstmord.

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Disographie: Anton Bruckner

Beim großen österreichischen Symphoniker der Spätromantik kommen wir um die geistliche Musik nicht herum, vor allem nicht um das »Te Deum«, das zu den überwältigenden Glaubensbotschaften in Tönen gehört.
Die Symphonien finden sich in unserer Diskothek in herausragenden Tondokumenten – nicht nur von legendären Dirigenten zwischen Furtwängler und Knappertsbusch, sondern auch von Interpreten gestaltet, deren Namen heute beinah vergessen sind, deren Aufnahmen allerdings gehört werden sollten…

Zum Hören bitte anmelden

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

Furtwängler dirigiert Bruckner

  1. Adagio – Allegro Berliner Philharmoniker – Wilhelm Furtwängler (1942)
  2. Adagio Berliner Philharmoniker – Wilhelm Furtwängler (1942)
  3. Scherzo Berliner Philharmoniker – Wilhelm Furtwängler (1942)
  4. Finale. Adagio – Allegro moderato Berliner Philharmoniker – Wilhelm Furtwängler (1942)

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Verdi-Aufnahmen

Unsere Verdi-Diskothek beginnt mit dem wichtigsten Werk, das der Komponist für den Konzertsaal geschaffen hat: seinem Requiem, das für den liturgischen Gebrauch viel zu umfangreich ausgefallen ist, für Dirigenten und Solisten aber ein dankbares Objekt darstellt, ihre Fähigkeiten in Sachen Verdi jenseits der Opernbühne zu demonstrieren.
Zwei Maestri lassen sich hier hören, deren Namen in der Interpretationsgeschichte untrennbar mit dem des italienischen Opernmeisters verbunden ist: Arturo Toscanini und Herbert von Karajan.

Im übrigen: Maria Callas und Leonie Rysanek als Lady Macbeth, Franco Corelli als Troubadour, eine legendäre Wiener Staatsopernpremiere in Luxusbesetzung für »Die Macht des Schicksals«, Ramon Vinay als »Otello« und vieles mehr – anklicken … hören.

Zum Hören bitte anmelden

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT