1865 - 1914
Eine der originellsten Figuren in der französischen Musikgeschichte des ausgehenden XIX. Jahrhunderts: Magnard war der Sohn eines aus ärmlichen Verhältnissen in bürgerliche Kreise aufgestiegenen Redakteurs der Tageszeitung Le Figaro. Der Selbstmord seiner Mutter scheint Magnard zu einem in sich gekehrten Eigenbrötler gemacht zu haben. Jedenfalls führte er dank des finanziellen Rückhalts, den ihm sein Vater bieten konnte, ein zurückgezogenes Leben und widmete sich ganz seinem Schaffen.
Musikalisch stand Magnard im Banne von Richard Wagners harmonischer Revolution. Tristan und Isolde bescherte ihm das Erweckungserlebnis. Er besch...
Bedeutende Aufnahmen unter der Leitung von Dirigenten wie Karl Böhm, Clemens Krauss, Fritz Reiner – die den Komponisten noch selbst gekannt und mit ihm gearbeitet haben. Außerdem: Friedrich Gulda spielt die »Burleske« und aufregende Livemitschnitte mit Dirigenten wie Wilhelm Furtwängler und Victor de Sabata
Mit Inge Borkh in der Titelpartie hat Karl Böhm 1958 mit dem Uraufführungsorchester in Dresden »Elektra« aufgenommen. Die strahlende Marianne Schech als Chrysothemis, Dietrich Fischer-Dieskau als Orest und, grandios, Jan Madreira als Kyltämnestra. Im Studio ist selten bei diesem Werk vergleichbare Intensität erreicht worden – bei leuchtkräftigem Spiel der Staatskapelle. Einige Jahre später hat Böhm die Premiere der Neuinszenierung durch Wieland Wagner an der Wiener Staatsoper dirigiert – mit Birgit NIlsson, Leonie Rysanek, Regina Resnik und Eberhard Waechter…
Die nationalsozialistischen Terroraktivtäten haben Fritz Busch, Uraufführungs-Dirigent der zuvor komponierten Strauss-Opern, aus seinem Amt in Dresden vertrieben. So kam »Arabella« unter der Leitung von Strauss’ Wiener Zögling Clemens Krauss zur Uraufführung. Er hat das Werk auch später oft dirigiert - in einer von ihm selbst angeregten Fassung, in der zweiter und dritter Aufzug unmittelbar ineinander übergehen.
Widmungsträger und Uraufführungs-Dirigent Karl Böhm hat das Werk 1938 in Dresden herausgebracht und dann 1944 anläßlich der Feierlichkeiten zu Richard Strauss' 80. Geburtstag auch in Wien Einstudiert. Diese zweite Produktion, die unter den Augen des Komponisten entstanden ist, wurde mitgeschnitten.
Vorspiel – Die Schäfer – Daphne – Leukippos – GaeaMaria Reining, Anton Dermota, Melanie Frutschnig – Karl Böhm
Peneios – ApolloHerbert Alsen – Karl Friedrich
Apollo und Daphne – Das BacchusfestReining, Friedrich Alsen, Dermota
Apollo – LeukipposFriedrich – Dermota
Daphnes Klage
Daphnes VerwandlungMaria Reining - Wiener Staatsoper, Mai 1944 - Karl Böhm