vorab: STILFRAGEN
Im Falle von Bizets Carmen stellt sich die berühmte Frage nach dem rechten Stil gleich mehrfach: Das Werk ist eine veritable »Opéra-Comique« und wurde - das ist die erste Verfremdung - für Aufführungen in »großen« Opernhäusern den Anforderungen der »Grand Opéra« angepaßt. Ernest Guiraud, ein Freund des Komponisten, schrieb an Stelle der im großen Opernhaus verpönten Sin...
PASC724 Leinsdorf und Stokowski dirigieren Schönberg
Eine CD-Neuerscheinung auf dem Label Pristine läßt Werke der spätromantischen Phase Arnold Schönbergs hören, wie man sie intensiver und analytisch klarer kaum je vernommen hat.
Vítězslav Novák war einer der böhmischen Komponisten der Nach-Dvorak-Generation, die in den Jahren nach dem Zusammenbruch der Donaumonarchie versuchten, ein genuin tschechisches Musikleben zu begründen, das ohne deutsche Einflüsse auskommen sollte; doch gingen die Protagonisten dabei aus höchst unterschiedlichen Perspektiven ans Werk. Anders als der wortgewaltige Musikwissenschaftler, Komponist und Rezensent Zdeněk Nejedlý gab Novák nie die Bindungen an seine Vorbilder auf und orientierte sich bei den Zeitgenossen eher an Richard Strauss denn an der Avantgarde.
über Jean Sibelius
Vom poplärsten Jugendwerk des finnischen Nationalkomponisten bis zu seinem rätselhaft-faszinierenden Opus summum. Für Einsteiger und Connaisseurs.
Finlandia - die romantische Tondichtung, deren lyrischer Mittelteil zur Nationalhymne Finnlands wurde: Sibelius, noch spürbar als Zeitgenosse von Tschaikowsky und Richard Strauss.
Tapiola
Als letztes vollendetes Werk hinterließ Sibelius seine Beschwörung des finnischen Waldgottes Tapio - nach sieben Symphonien hat er die musikalische Romantik hinter sich gelassen und malt ein Tongemälde von umwerfender Farbenpracht, voll raunender, mysteriöser Klänge und Geräusche; Musik, die zw...