Archiv der Kategorie: SinkoCHARTS

Bartók lieben lernen

CD-Tipps für Einsteiger und Fortgeschrittene
über Béla Bartók
Der junge Béla Bartók war ein Verehrer von Richard Strauss. Dessen Tondichtung »Also sprach Zarathustra« hat den jugendlichen Ungarn tief beeindruckt. Bald aber begann die Faszination der ungarischen Volksmusik zu wirken, die Bartók Seite an Seite mit dem Kollegen Zoltán Kodály akribisch studierte. Harmonik und - vor allem! - Melodik Bartóks waren davon bald tief beeinflußt.
Erstes Dokument der neuen Phase und eine der besten Möglichkeiten, die Musik Bartóks kennen und lieben zu lernen ist die
TANZSUITE
aus dem Jahr 1923.

Tansuite I.
Ferenc ...

für SINKOTHEK-Abonnenten

zum Weiterlesen bitte anmelden

Bartóks Violinkonzert

Bartóks großes Violinkonzert aus den Jahren 1837/38 galt lange als sein einziger Beitrag zu dieser Gattung. Entstanden ist es in den letzten Jahren, in denen Bartók noch in Europa lebte, für den befreundeten ungarischen Geiger Zoltán Székely, der über Jahre hin Bartóks Konzertpartner gewesen war.

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Blaubarts Burg

Béla Bartók
Herzog Blaubarts Burg
AUFNAHMEN

Rafael Kubelik 
Siegmund NimsgernTatjana TroyanosNY Philharmonic    1981
Kubelik von seiner dramatischsten Seite: Er stachelt New York Philharmonic zu suggestivem Spiel an und die beiden Protagonisten machen den Konzertsaal (bzw. die CD) zur Bühne.Die spannendste Aufnahme im Katalog.

István Kertész
Walter BerryChrista LudwigWiener ...

für SINKOTHEK-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Schreker »Die Gezeichneten«

  1. Schreker »Die Gezeichneten« W. Zillig – H. Krebs, E. Lear, Th. Stewart (Hamburg 1960)
  2. 2. Akt 1. Bild
  3. 2. Akt 2. Bild Carlottas Atelier
  4. 3. Akt 1. Bild »Elysium«
  5. 3. Akt 2. Bild »Grotte« W. Zillig – H. Krebs, E. Lear, Th. Stewart (Hamburg 1960)

DIE HANDLUNG

»Die Schönheit sei Beute des Starken«, so lautet das Motto des genuistischen Edelmanns Alviano. Er gehört nicht zu Starken, er ist von Geburt an verkrüppelt, ein »Gezeichneter«. Sein Vermögen investiert er dennoch in höchsten Luxus: In der Bucht hat er auf einer Insel »Elysium« bauen lassen, das er selbst allerdings nicht betritt. Die »Starken«, die Edelleute Genuas, nutzen das Eiland als luxuriöses Bordell.

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Die Wolf Ferrari Diskothek

Der späte Komödiant

Susannes GeheimnisDie zauberhafte, kurze Komödie fand mit Bernd Weikl und Maria Chiara wunderbare Interpreten. Die beste Möglichkeit, die Welt dieses Komponisten kennenzulernen. Schon die Ouvertüre ist ein Kabinettstück!

Die neugierigen Frauenwaren Wolf Ferraris meistgespielte Oper. 
zum Stück

Die vier Grobianewurden zum Gegenstück der »neugierigen Frauen« -- und beinahe ebenso erfolgreich.

Il campielloder hübsche Nachzügler in Wolf Ferraris Liste von komischen Opern.

La vedova scaltra
zum Stück

Das HimmelskleidWolf Ferraris ehrgeizigste Oper war dem Opernhaus Hagen einen Versuch wert, der mitgeschnitten wurde...

für SINKOTHEK-Abonnenten

zum Weiterlesen bitte anmelden