Archiv der Kategorie: SinkoCHARTS

Verdi Ernani

TOP-EMPFEHLUNG
Thomas Schippers - Carlo Bergonzi, Leontyne Price, Mario Sereni, Ezio Flagello, Fernando Iacopucci, Hartje Mueller (Iago), Julia Hamari (Giovanna)(New York, 1967 - RCA)

Mitropoulos
Die früheste räsonable Gesamtaufnahme dieser Oper stammt von einer Aufführung an der New Yorker Met, 1956 - im damals üblichen Breitwand-Ton und unter stimmlichem Dauerhochdruck, aber ungemein explosiv, nicht zuletzt dank des Dirigats!
Dimitri Mitropoulos - Mario Del Monaco, Zinka Milanov, Leonard Warren, Cesare Siepi, James McCracken

Der Erfolg wiederholte sich in ähnlicher Starbesetzung unter Mitropoulos ein Jahr später beim Maggio Musicale...

für SINKOTHEK-Abonnenten

zum Weiterlesen bitte anmelden

»Peter Grimes«

Englands erfolgreichster Komponist seit 1945 und sein »Peter Grimes«
Mit seinem ersten großen Musiktheaterwerk läutete Benjamin Britten bald nach Ende des zweiten Weltkriegs eine neue Ära - nicht nur der englischen - Musikgeschichte ein. Peter Grimes wurde auch deshalb zu einer der meistgespielten Opern der Zeit nach 1945, weil hier ein Komponist mutig gegen den Stachel der zeitgeistigen Ästhetik ...

für PREMIUM-ABONNENTEN

Upgrade unter MEIN ABONNEMENT/Subscriptions

Maria CEBOTARI

1910 - 1949
Ein grausames Schicksal hat diese Künstlerin 39-jährig aus dem Leben gerissen. Sie war eine der großen Ausnahmeerscheinungen der Opernwelt um die Mitte des XX. Jahrhunderts. Die leuchtend helle, schöne Sopranstimme taugte für lyrische Partien ebenso wie sie hochdramatischen Anforderungen standhielt, etwa Puccinis Turandot oder Richard Strauss' Salome.

Cebotari stammte aus Kischinew und lebte in Wien. Sie war russischer Abstammung und debütierte in Moskau kurz vor Ausbruch der Revolutionswirren als Schauspielerin.1929 wechselte sie nach einer Gesangsausbildung in Berlin auf die Opernbühne.
Die Karriere der Künstlerin verlief un...

für SINKOTHEK-Abonnenten

zum Weiterlesen bitte anmelden

St. Francois d‘Assise

Messiaens Mysterien-Oper
Als Grundlage wählte Messiaen verschiedene Schriften des Heiligen Franziskus  (Laudes, Il cantico di frate Sole) sowie historische Zeugnisse über den Heiligen (Fioretti di San Francesco).Das Libretto dichtete Messiaen selbst. Die Komposition entstand in vierjähriger Arbeit ab 1975, die Instrumentation von 1979 bis 1983.

Die Uraufführung unter Seiji Ozawas Leitung wurde als internationales Ereignis gefeiert. Die Bühnenbilder orientierten sich nach des Komponisten Wunsch an Werken von Giotto. José van Dam war der Titelheld, Christiane Eda-Pierre sang den Engel. 

SALZBURGER WAGNISSE
In der F...

für SINKOTHEK-Abonnenten

zum Weiterlesen bitte anmelden

Unterhaltungsmusik

Franz Lehár dirigiert Franz Lehár
Mit den Wiener Philharmonikern ist der Komponist mehrmals ins Plattenstudio gegangen, um seine Musik aufzunehmen. Darunter (Anfang der Vierzigerjahre eingespielt) eine eigens für die Platzierung auf zwei Schellack-Seiten arrangierte Ouvertüre zur "Lustigen Witwe" - die Operette beginnt ja mit einigen kurzen Einlei...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

Mallwitz dirigiert Weill

Die Dirigentin »debütiert« auf Deutsche Grammophon

DG 2024

Die Dirigentin zelebriert ihr Debüt bei der Deutschen Grammophon mit einem bemerkenswerten Album: Beide Symphonien von Kurt Weill, kombiniert mit den »Sieben Todsünden« mit Katharina Mehrling als Diseuse in der Doppelrolle von »Anna und Anna«.

Joana Mallwitz, spätestens seit ihrem Einsa...

 

DAS SINKOTHEK-ABONNEMENT

ZUM WEITERLESEN, BITTE ANMELDEN

XX. Jahrhundert

Das aufregende XX. Jahrhundert
Die musikalische Moderne hat in ihren so unterschiedlichen Ausprägungen viel mehr lebensfähige Musiktheaterwerke hervorgebracht als der Musikfreund auf den ersten Blick glauben möchte.
Wir müssen hier nicht über kühne avantgardistische Experimente verhandeln, nicht über Stockhausens ehrgeizigen »Licht«-Zyklus oder auch Bernd Alois Zimmermanns experimentell-anspruchsvolle »Soldaten«. Es genügt sich die Liste jener Komponisten zu vergegenwärtigen, von denen man annehmen darf, daß sich die Opernhäuser auch weiterhin mit ziemlicher Sicherheit mit ihren Werken beschäftigen werden. So betrachtet, entpuppt sich das XX...

für SINKOTHEK-Abonnenten

zum Weiterlesen bitte anmelden